Navigation überspringen
Potsdam, 16.07.2019

Entwicklung von Potsdams Spielplätzen: Potsdamer können mitreden


Spielplatzentwicklungskonzept in Arbeit / Online-Beteiligung bis 3. Oktober möglich

Zu einer lebenswerten Stadt gehören attraktive und nutzergerechte Spielplätze, Skate- und Bolzplätze sowie Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche. Die Landeshauptstadt Potsdam verfügt über 145 kommunale Spielplätze. Hinzu kommen private Spielplätze, die zumeist von Wohnungsbaugesellschaften betreut werden. „Die Spielplätze müssen wohnortnah und in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Für verschiedene Nutzergruppen sollten altersgerechte Spielgeräte zur Verfügung stehen. Deshalb sind Veränderungen der Bevölkerungsstruktur in den einzelnen Stadtteilen auch im Stadtentwicklungskonzept Spielplätze zu berücksichtigen, welches die Landeshauptstadt Potsdam derzeit erarbeitet“, sagt Thomas Schenke, kommissarischer Fachbereichsleiter Grün- und Verkehrsflächen.
Ziel des Konzeptes ist es, Spielplätze bedarfsgerecht und unter Einhaltung der Sicherheitsstandards anzubieten. „Wenn die Landeshauptstadt Potsdam eine familiengerechte Kommune bleiben will, brauchen wir auch langfristig im ganzen Stadtgebiet gut ausgebaute Spielplätze“ so Schenke.

Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Potsdamerinnen und Potsdamer als derzeitige und zukünftige Nutzerinnen und Nutzer der Spielplätze an der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes Spielplätze beteiligen. Bis zum 3. Oktober 2019 können Interessierte ihre Meinungen und Anregungen zu den Potsdamer Spielplätzen zu äußern: Welcher Spielplatz gefällt und aus welchen Gründen? Was fehlt diesem Spielplatz und wie kann jener verbessert werden? Wo herrscht ein Mangel an Spielplätzen im Stadtgebiet? „Natürlich ist hierbei besonders die Meinung der Kinder gefragt, aber auch die der Jugendlichen und Erwachsenen. Es geht nicht ausschließlich nur um Spielplätze für Kinder, sondern auch um Skate- und Bolzplätze sowie Aktionsflächen für Kinder und Jugendliche“, so Schenke. Bis April 2020 sollen die die Ergebnisse der Online-Beteiligung ausgewertet und die einzelnen Punkte des Konzeptes (Bestandsaufnahme, Grundlagen/Leitbild/Ziele, Bedarfsanalyse, Entwicklungsziele/Maßnahmen, Darstellung der Ergebnisse, Finanzielle Auswirkungen) ausgearbeitet werden, dass das Stadtentwicklungskonzept Spielplätze mit den Potsdamerinnen und Potsdamern diskutiert und durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden kann.

Im Zuge eines deutschlandweiten Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb war im April 2019 ein Planungsbüro ausgewählt worden, um für Potsdam das Stadtentwicklungskonzept Spielplätze zu erstellen. Die Kosten für die Erarbeitung des Konzeptes liegen bei circa 100.000 Euro.

Für die reguläre Instandsetzung und Unterhaltung der 145 kommunalen Spielplätze stehen in diesem Jahr 295.800 Euro zur Verfügung, für Investitionen 395.000 Euro. Für alle Spielplätze gibt es einmal jährlich eine Hauptinspektion durch externe Spielplatzprüfer. Diese wird ergänzt durch regelmäßige Routine-Kontrollen durch den Spielplatzwart oder die Kolleginnen und Kollegen des Bereichs Grünflächen sowie einmal monatlich durch Funktionskontrollen durch eine Wartungsfirma. Bei diesen Kontrollen ergeben sich die Bedarfe für die Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Austausch und Reparatur von Spielgeräten, Sandaustausch in den Buddelkästen, Spielsandreinigung, Austausch und Auffüllen von Fallschutzmaterial oder Reinigung der Kunststoffflächen.

Potsdam, 16.07.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-07-16 15:21:55 Vorherige Übersicht Nächste


751

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter