Navigation überspringen
Potsdam, 16.04.2020

Einschränkungen für das Angeln in Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam macht noch einmal deutlich, dass das individuelle Angeln an innerstädtischen Gewässern, Gewässern in Parks und parkähnlichen Anlagen sowie an besiedelten und stark frequentierten Uferbereichen in Potsdam nicht geduldet ist. Da diese Bereiche auch von anderen Erholungssuchenden, Spaziergängern und Sporttreibenden genutzt werden, können die allgemeinen Regeln zum Aufenthalt im öffentlichen Raum gemäß der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 des Landes Brandenburg nicht konsequent eingehalten werden.

Das übergeordnete Ziel der Landeshauptstadt Potsdam ist es dabei, die Ansteckungsgefahr zu minimieren, indem physische und soziale Kontakte auf ein absolut notwendiges Mindestmaß reduziert werden. Anglerinnen und Angler werden deshalb gebeten, an weniger frequentierte Uferbereiche auszuweichen und dort die nötigen Mindestabstände einzuhalten, wenn möglich auch zu erweitern.

Die Einhaltung der sogenannten Kontakt- und Aufenthaltssperre wird durch das Ordnungsamt Potsdam kontrolliert. Bei Zuwiderhandlungen werden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und nach dem Bußgeldkatalog der Landesregierung Brandenburg vom 1. April 2020 geahndet.

Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg (vom 31. März 2020) Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg (vom 31. März 2020) (PDF; 266,44 KB) Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg vom 22. März 2020 Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg vom 22. März 2020 (PDF; 952,23 KB) Informationen zum CoronavirusPotsdam, 16.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-16 15:38:31 Vorherige Übersicht Nächste


699

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter