Navigation überspringen
Potsdam, 16.01.2020

Einigung zur Neugestaltung des Strandbades Babelsberg


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt, die Stadtwerke Potsdam GmbH und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) haben sich auf einen Grundstückstausch im Babelsberger Park verständigt. Die Ergebnisse der Verhandlungen, um die wassernahe historische Gartengestaltung im Park Babelsberg wiederherzustellen und das Strandbad Babelsberg zu modernisieren, haben am Donnerstag Oberbürgermeister Mike Schubert und Stiftungs-Generaldirektor Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr vorgestellt. Ziel ist es, bis zum Sommer 2023 das Strandbad neu zu gestalten und anschließend den Park in den nicht mehr vom Bad genutzten Bereichen denkmalpflegerisch wiederherzustellen.

„Unser Ziel war es, das Strandbad am bestehenden Standort langfristig zu sichern und ein neues Funktionsgebäude zu errichten. Wir ermöglichen außerdem dem Potsdamer Seesportclub e.V., am Standort zu bleiben. Mit dem erreichten Ergebnis und dem nun vorliegenden Grundstückstauschvertrag ist dieses Ziel realisierbar, was mich sehr freut“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert. Eine Beschlussvorlage mit der Verwaltungsvereinbarung zur Neuordnung der Grundstücksflächen wird den Stadtverordneten zur ersten Diskussion in der Stadtverordnetenversammlung am 29. Januar vorgelegt.

„Mit der nun vereinbarten Neuordnung der Grundstücke im Babelsberger Park ist es gelungen, sowohl den Interessen der Potsdamerinnen und Potsdamer als auch den einzigartigen gartenkünstlerischen Qualitäten des in der Kernzone des UNESCO-Welterbes gelegenen Parks Babelsberg gerecht zu werden. Ich danke allen, die seitens der Landeshauptstadt und unserer Stiftung an den Verhandlungen beteiligt waren und diese zu einem für alle Seiten vorteilhaften Ergebnis geführt haben“, sagte Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr.

Im Zuge der Vermögenszuordnung nach der deutschen Wiedervereinigung wurden durch Gerichtsurteil Flächen im Babelsberger Park sowohl der Landeshauptstadt als auch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zugeteilt. Im Ergebnis betreibt die Bäderlandschaft Potsdam GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Potsdam, das Strandbad Babelsberg auch auf Flächen, die aktuell im Eigentum der SPSG sind. Mit der nun geplanten Grundstücksneuordnung sollen Grundstücke getauscht werden. Die SPSG überträgt demnach Teilflächen mit einer Gesamtgröße von circa 7650 Quadratmetern an die Stadtwerke Potsdam. Die Stadtwerke Potsdam übertragen an die SPSG Teilflächen mit einer Gesamtgröße von circa 7000 Quadratmetern.   

Bis Ende des Jahres 2020 wird die SPSG das in ihrem Eigentum stehende alte Gebäude des Potsdamer Seesportclubs abreißen. Auf dieser Fläche werden die Stadtwerke Potsdam ein neues Funktionsgebäude für das Strandbad und den Seesportclub errichten. Größe und maximale Höhe des neuen Funktionsgebäudes werden vertraglich festgelegt. Über Materialität und Erscheinung des Neubaus werden sich die Stadtwerke und die SPSG im Rahmen der weiteren architektonischen Planungen verständigen. Nachdem das neue Funktionsgebäude im Sommer 2023 bezogen ist, werden die derzeitigen Bestandsgebäude des Strandbades abgerissen. Die SPSG wird danach gartendenkmalpflegerische Maßnahmen im Umfeld des neu zugeschnittenen Geländes der Stadtwerke durchführen.  

Während der Abriss- und Bauphase erhält der Potsdamer Seesportclub e.V. die Möglichkeit, bis zur Eröffnung des neu zu errichtenden Funktionsgebäudes des Freibades, in dem auch der Verein Räume mieten wird, Lager- und Büroräume in einer Containeranlage auf dem Strandbadgelände zu schaffen.

Potsdam, 16.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-16 17:09:42 Vorherige Übersicht Nächste


615

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter