Navigation überspringen
Potsdam, 11.01.2013

Einführung des elektronischen Fahrausweises gestartet

Seit Januar 2013 werden schrittweise viele Abo-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen monatlichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis in Form einer Chipkarte erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen, darunter auch die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, starten damit den „Rollout“ zur Einführung der „VBB-fahrCard“ im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden diese wie gewohnt zugesandt bekommen oder können sich diese in den Kundenzentren der ViP abholen. Bei der ViP betrifft das alle Kunden mit einer VBB-Umweltkarte und 9-Uhr-Karte im Abonnement, die den Tarifbereich P-ABC oder B-ABC nutzen. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und der Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich durch die Einführung der VBB-fahrCard nicht.

Der elektronische Fahrausweis bietet mehrere Vorteile. Der Wertabschnittswechsel zum Monatsende sowie die zusätzliche Kundenkarte – soweit bisher vorhanden – entfallen. Mit der VBB-fahrCard sind die Kunden immer auf dem aktuellen Stand. Die Chipkarte besteht aus Kunststoff und ist daher zudem deutlich robuster als Wertabschnitte aus Papier. Sie ist bis zu fünf Jahre nutzbar. Nach dem Einsteigen oder während der Fahrausweiskontrolle wird die Karte kurz an ein Lesegerät gehalten und die entsprechenden Daten werden ausgelesen. Bei Diebstahl oder Verlust wird die Karte sofort nach der Meldung gesperrt und eine Ersatzkarte kurzfristig ausgestellt bzw. zugesandt.

Auf der VBB-fahrCard werden nur Daten gespeichert, die bisher auch auf dem Papierticket oder der Kundenkarte enthalten sind. Es werden keine Bewegungsprofile gespeichert.

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH war am Praxistest des eTickets beteiligt: Zum 1. September 2011 wurden an ausgewählte Abonnementkunden die ersten elektronischen Fahrscheine in Form von Chipkarten ausgegeben. Bei der ViP erhielten im Rahmen des Pilottests 134 Kunden eine Chipkarte. Die Resonanz zur Handhabbarkeit der Chipkarte war sehr positiv.

Die VBB-fahrCard wurde hauptsächlich für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert. Darüber hinaus kann die VBB-fahrCard aber auch für Zusatzanwendungen genutzt werden. Perspektivisch möchte die ViP den Kundennutzen der Chipkarte weiter ausbauen, indem die VBB-fahrCard auch für andere Zwecke, z.B. Fahrradausleihe, nutzbar gemacht wird.

Potsdam, 11.01.2013

Veröffentlicht von:
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2013-01-11 15:54:41 Vorherige Übersicht Nächste


1827

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter