Navigation überspringen
Potsdam, 06.10.2022

Eine Vision für den Schlaatz: Der Masterplan steht


„Bündnis Am Schlaatz“ lädt am Samstag zum Abschlussdialog ein

Zum Abschluss des Masterplan-Verfahrens lädt das „Bündnis Am Schlaatz“ am Samstag, 8. Oktober, von 10 bis 13.30 Uhr zur finalen Dialogrunde in das Bürgerhaus am Schlaatz ein. Seit einem Jahr hatten Planerinnen und Planer an den besten Lösungen für die Zukunft des Schlaatz gearbeitet. In mehreren Dialogrunden wurden gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedliche Entwürfe diskutiert, überarbeitet und der beste Vorschlag ausgewählt. Dieser wurde nun zu einem Masterplan für den „Schlaatz 2030“ weiterentwickelt. Er beinhaltet eine Vision für mehr Grün und neue Mobilität und zeigt, wie zukünftig Wohnungen und mehr Gewerbe entstehen können.

Eröffnet wird der Abschlussdialog von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert: „Ich freue mich, dass es im Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gelungen ist, einen Masterplan für den Stadtteil zu erarbeiten, der auf behutsame Ergänzung des Schlaatz setzt. Der Masterplan wird die Grundlage dafür sein, den Stadtteil sensibel weiterzuentwickeln und dabei moderne Bauformen, zum Beispiel durch das Bauen mit Holz – wie jüngst auf dem Holbausymposium gefordert – umzusetzen.“

Beim Abschlussdialog sind alle Schlaatzerinnen und Schlaatzer sowie interessierte Gäste eingeladen, den Masterplan für den Stadtteil kennenzulernen.

Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH, sagt: „Zu Beginn des Masterplanverfahrens wurde ersichtlich, dass insbesondere Wohnraum für Familien und barrierefreie Wohnungen im Stadtteil fehlen. Der neue Masterplan zeigt nun mehr Möglichkeiten auf, mit denen bedarfsgerechte Angebote für die Schlaatzer*innen geschaffen werden. Unser Ziel ist es, unseren Wohnungsbestand klimaschonend, generationengerecht und sozialverträglich zu sanieren, sodass das Wohnen für alle am Schlaatz bezahlbar bleibt."

Das für den Plan verantwortliche Team Octagon Architekturkollektiv aus Leipzig und GM013 Landschaftsarchitektur aus Berlin wird seine Arbeit und die Ideen für den Schlaatz vorstellen. Im Anschluss können die Schlaatzer*innen mit den Ausloberinnen und Auslobern, Fachleuten und Planer*innen direkt ins Gespräch kommen.

Henry Fenzlein vom Octagon Architekturkollektiv aus Leipzig sagt: „Der Schlaatz ist ein einzigartiger Stadtteil, den wir in Hinblick auf seine Identität und Qualität, wie seine Verbindung mit der Landschaft, aber auch in Bezug auf soziale Vielfalt, tägliche Daseinsvorsorge sowie Mobilitäts- und Klimawandel weiterentwickeln wollen. In einem intensiven öffentlichen Prozess, unter regem Interesse und Mithilfe der Bürger:innen, ist eine langfristige Vision für den Schlaatz entstanden, der die Lebensqualität und das Angebot im Stadtteil nachhaltig verbessern soll.“

Mit dem Abschlussdialog möchte sich das „Bündnis Am Schlaatz“ bei allen am Masterplanverfahren Mitwirkenden und Beteiligten bedanken. Dazu gehören die Schlaatzer und Schlaatzerinnen, alle teilnehmenden Planerteams aus dem Wettbewerb, insbesondere Octagon und GM013, die sozialen Akteure aus dem Stadtteil, das für das Verfahren verantwortliche Büro Luchterhandt, das Planlabor sowie die für die Online-Kampagne „Wir machen Schlaatz“ verantwortliche Projektkommunikation Hagenau GmbH.

Das „Bündnis Am Schlaatz“ besteht aus der Landeshauptstadt Potsdam und den Wohnungsunternehmen im Arbeitskreis Stadtspuren mit Beständen Am Schlaatz, zu denen die Genossenschaft „Karl Marx“ Potsdam, die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956, die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft pbg und das kommunale Wohnungsunternehmen ProPotsdam gehören.

Weitere Informationen gibt es online unter www.wir-machen-schlaatz.de

Potsdam, 06.10.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-10-06 12:57:52 Vorherige Übersicht Nächste


376

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter