Navigation überspringen
Potsdam, 21.11.2019

Die Potsdamer Villa Kellermann im Spiegel der Kunst


Blick in die Ausstellung zur Villa Kellermann (© Potsdam Museum)

Das Potsdam Museum stellt bis zum 18. Dezember 2020 aus aktuellem Anlass, der Neueröffnung des Restaurants in der Villa Kellermann, zwei Neuzugänge seiner Gemäldeabteilung vor und präsentiert sie im Kontext der eigenen Sammlung. Das geschichtsträchtige Haus in der Berliner Vorstadt, das gleichermaßen für die deutsche und Potsdamer Geschichte des 20. Jahrhunderts steht, ist auch thematisch für die neue Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte vorgesehen.

Die Villa in der Mangerstraße 34-36 wurde 1914 für den königlichen-preußischen Zeremonienmeister Wilhelm von Hardt errichtet. In der Weimarer Republik war das Domizil am Heiligen See im Besitz des jüdischen Bankiers Emil Wittenberg, der von den Nationalsozialisten enteignet wurde. Nach 1945 übernahm der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ die Villa, die bis 1989 ein öffentliches Kulturhaus blieb und mit Veranstaltungen und Festivitäten gleichermaßen ein Ort für Intellektuelle und Künstler war. Seit seiner Eröffnung am 24. März 1946 war das Ausstellungswesen ein wichtiger Bestandteil der Kulturbundarbeit.

Als Dauerleihgabe aus süddeutschem Privatbesitz hat das Potsdam Museum ein Porträt des Künstlers Moritz Coschell erhalten, das den Schriftsteller und Namensgeber des ehemaligen Potsdamer Kulturbundhauses, Bernhard Kellermann, zeigt. Neben dem Astronomen und Schriftsteller Bruno H. Bürgel zählten Bernhard Kellermann und Otto Nagel zu den Künstlern von nationalem Rang, die den Kulturbund in Potsdam begründeten. Kellermann zog nach dem Ersten Weltkrieg von Bayern nach Potsdam und erlangte als Schriftsteller mit seinem 1913 im S. Fischer Verlag veröffentlichten Roman „Der Tunnel“ Weltruhm.

Ein weiteres Bildnis Bernhard Kellermanns befindet sich im Sammlungsbesitz des Potsdam Museums. Der Berliner Maler und Grafiker Walter Wellenstein schuf das Porträt des inzwischen 70-jährigen Bernhard Kellermann 1949 und somit in dem Jahr, in dem Kellermann den Nationalpreis der DDR für Literatur verliehen wurde. Im gleichen Jahr entstand auch die Bronzebüste Kellermanns von Walter Bullert, die im Kulturbundhaus in der Mangerstraße Aufstellung fand. Die fotografische Innenansicht von Werner Taag gibt über die Präsentation Auskunft.

Als zweiten Neuzugang stellt das Potsdam Museum ein Gemälde von Peter Rohn vor, das unter dem Titel „Fasching“ vor wenigen Wochen für die Sammlung erworben wurde. Es ist ein künstlerisches und kulturelles Zeugnis, das Rohns frühe Potsdamer Jahre und seine Beteiligung an den Faschingsfeiern im Kulturbundhaus der Villa Kellermann visualisiert. Das Gemälde aus dem Jahr 1965 markiert auch Rohns Beteiligung an der künstlerischen Ausschmückung des Kulturbundhauses. Die Vorbereitungen übernahm er gemeinsam mit zahlreichen Potsdamer Künstlern und Bühnenbildnern der DEFA-Filmstudios – unter ihnen befanden sich auch Christian Heinze, Karl Raetsch, Heinz Böhm und Peter Wilde. Zwei der gezeigten Werke, das Kellermann-Porträt von Coschell und das Rohn-Gemälde werden demnächst als hochwertiges Digitalisat in der Villa Kellermann zu sehen sein.

Potsdam Museum - Forum für Kunst und GeschichtePotsdam, 21.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-21 11:40:47 Vorherige Übersicht Nächste


892

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter