Navigation überspringen
Potsdam, 04.06.2020

Die Natur erobert sich die Stadt zurück


Baum-Ausgleichspflanzungen der ViP helfen dabei

Potsdam ist eine wachsende Stadt und eine sehr grüne Stadt. Damit beides in Einklang bleibt, gibt es seitens der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH eine Reihe von Aktivitäten. In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Bäume an verschiedenen Stellen der Stadt gepflanzt. 

Die Pflanzungen sind Teil eines Maßnahmenpakets, die als Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen damaligen Planfeststellung zur Streckenverlängerung der Tram vom Bornstedter Feld zum Campus Jungfernsee erforderlich wurden. Im Rahmen der 2017 erfolgreich abgeschlossenen Streckerweiterung Jungfernsee waren verschiedene Eingriffe in die Natur notwendig. Dazu gehörten auch Baumfällungen sowie die Umsetzung eines Nestes der roten Waldameise. Das Ausgleichspaket umfasst die Erweiterung des Rasengleisbestandes, Baumpflanzungen und weitere Maßnahmen.

Uwe Loeschmann, Technischer Geschäftsführer der ViP: „Wenn wir als Verkehrsbetrieb mit unserem erweiterten Streckenangebot mit für den Klimaschutz sorgen, gehört es auch dazu, die entsprechenden Folgen von Baumaßnahmen auszugleichen. Dies ist jetzt für die Jungfernsee-Strecke abgeschlossen. Die Natur erobert sich die Stadt zurück und die Ausgleichsmaßnahmen der ViP helfen dabei.“

Zur Kompensation der baubedingten Eingriffe in die natürliche Umwelt hat die ViP insgesamt 166 Bäume im Stadtgebiet, im Bereich der Behringstraße und der Karl-Marx-Straße in Babelsberg, gepflanzt und fünf Nistkästen für Vögel im trassennahen Bereich angebracht. Entsprechend den Auflagen von Baum- und Strauchpflanzungen im trassennahen Bereich wurden rund um die alte Wendeschleife und im Bereich der neuen Wendeschleife diverse Sträucher und ca. 20 Bäume gepflanzt.

Darüber hinaus wurde die neue Tramtrasse auch mit einem Rasengleis versehen. Insgesamt hat die ViP inzwischen einen Rasengleis-Anteil von 8 Prozent des gesamten Gleisbestandes.

Eine dritte Maßnahme war die Wiederbelebung eines alten verschlammten Sees im Bereich Wildpark hinter dem Bayerischen Haus. Dort wurde der Schlamm ausgebaggert und diverse Pflanzungen und Geländeprofilierungen durchgeführt. Dieser See führt jetzt wieder Wasser.

Potsdam, 04.06.2020

Veröffentlicht von:
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2020-06-04 09:10:47 Vorherige Übersicht Nächste


1529

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter