Deutsch- und englischsprachige Hörführungen für Erwachsene und Kinder auf dem Pfingstberg
19.06.2015 - Potsdam, 31. März 2015. Ab April ist das Belvedere auf dem Pfingstberg um eine informative und vor allem unterhaltsame Attraktion reicher: Besucher können sich Audioguides ausleihen. Wer jetzt an trockene Vorlesungen denkt, liegt jedoch falsch. Denn in den deutsch- und englischsprachigen Hörführungen kommen Wegbegleiter, Zeitzeugen und Nachbarn selbst zu Wort und erzählen Geschichten aus der Vergangenheit des Pfingstbergensembles. Für Kinder gibt es eine eigene Tour mit König Friedrich Wilhelm IV. und dem kleinen Pegasus höchstpersönlich. Ein Projekt des Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Agentur „kreativköpfe“. Gefördert wurde die Maßnahme über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Persönliche Erinnerungen an das vergangene Belvedere
„Für uns Kinder war das natürlich wunderschön auf dem Pfingstberg. Das war ein wunderbarer Abenteuerspielplatz.“ Udo Weberchen erinnert sich noch genau an die Besuche bei seinem Großvater. Heinrich Schneider war der letzte Kastellan des Belvedere auf dem Pfingstberg. Zusammen mit seiner Frau Bertha lebte er lange im Schloss. Auch wenn König Friedrich Wilhelm IV. diesen Teil des Belvedere einst nicht als bewohnbar plante, mussten sich die Schneiders mit den Bedingungen vor Ort abfinden. Fließend Wasser gab es lange nicht, die Eimer mussten hochgetragen werden. Kaninchen wurden im Westturm gehalten und im Ostturm, da wo heute die Wendeltreppe in die Vereinsräume führt, schlief das Kastellans-Ehepaar. Udo Weberchen erinnert sich in der neuen, ab April nutzbaren Hörführung, aber vor allem an unbeschwerte Kindertage auf dem Pfingstberg. „Wir haben im Sommer im Becken gebadet, im Winter sind wir immer Schlittschuh darauf gelaufen.“
Für Familie Stockmann aus Potsdam gehörte das Schloss ebenfalls zum Alltag, wenn auch unbewusst. Jahrelang war eine Fliese aus dem Maurischen Kabinett in ihrem Besitz, erst als Untersetzer der Kaffeekanne, später als ausrangiertes Stück im Gartenhaus. Fast alle Fliesen des Maurischen Kabinetts waren in der Nachkriegszeit entwendet worden. Nach der neuen Ausstattung des Raumes kam den Stockmanns das Muster der neuen Fliesen bei einem Besuch bekannt vor. In ihrem Gartenhaus angekommen begutachteten sie den eigenen ausrangierten Untersetzer dann: „Und siehe da, es war so eine Kachel“, erinnert sich Liselotte Stockmann in der Hörführung.
Kinder bekommen eine gesonderte Tour
Kinder begeben sich in der neuen Hörführung gemeinsam mit König Friedrich Wilhelm IV. und dem kleinen Pegasus in einer eigens für ganz junges Publikum konzipierten Führung auf eine Rundtour durch das Schloss. Gezwungenermaßen: Denn der König hat seinen Bleistift verlegt und der Pegasus muss ihm suchen helfen.
Der Audioguide, den die Besucher des Belvedere auf dem Pfingstberg ab April in den Händen halten können, ist Teil des museologischen Konzeptes, das über die bewegte Geschichte des Pfingstberges informiert. Die zehn Hörstationen sind dabei als Ergänzung zur Dauerausstellung „Potsdamer Visionen mit Ausblick – Der Pfingstberg und seine wechselvolle Geschichte“ gedacht, die im vergangenen August eröffnet wurde. Beides geht auf die Potsdamer Agentur „kreativköpfe“ zurück. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. erweckten die „kreativköpfe“ die Geschichte des Pfingstberges in beiden Projekten auf sehr liebevolle Art und Weise neu zum Leben.
Die Audioguides sind im Rahmen der regulären Öffnungszeiten von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr sowie im März und im November samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr gegen eine Leihgebühr von 1 Euro an der Kasse zu haben. Die Erwachsenen- und die Kinderführung sind in Deutsch und Englisch abrufbar.
Veröffentlicht von:
Belvedere auf dem Pfingstberg
