Navigation überspringen
Potsdam, 17.04.2020

Closed but open: Karl Hagemeister im Potsdam Museum


Landeshauptstadt Potsdam

Für die retrospektive Ausstellung zum Schaffen Karl Hagemeisters hat das Potsdam Museum – Forum für Kuns und Geschichte nun alternative Formate für die Museums-Homepage und die Sozialen Netzwerke entwickelt. Unter den Hashtags #closedbuteopen und #KarlHagemeister bietet es Einblicke in die Ausstellungsräume mit kurzen Themenbeiträgen oder stellt einzelne Werke des Künstlers vor. „Die Malerei Hagemeisters ist eine überaus sinnliche, emotional und gestisch aufgeladene Malerei, die vom Eindruck des Originals lebt“, erklärt Museumsdirektorin Jutta Götzmann. „Ich freue mich, dass wir auch unter den aktuellen Einschränkungen allen Interessierten Einblicke in die Ausstellung geben können und so der großen Aufmerksamkeit für den deutschen Impressionismus Rechnung tragen.“

Darüber hinaus haben die Vorbereitungen für einen virtuellen Ausstellungsrundgang begonnen, der die Besucherinnen und Besucher zuhause erreichen soll. Als Kuratorenteam führen Hendrikje Warmt und Jutta Götzmann durch die Ausstellung und nehmen in mehreren Interviews Stellung zum Künstler Karl Hagemeister, zu seinem Lebenslauf, den Ausstellungsthemen und den Künstlerkontakten. Die Video-Clips werden auf der Homepage des Potsdam Museums, auf Online-Plattformen wie YouTube und Vimeo sowie in den Sozialen Netzwerken verfügbar sein.

Karl Hagemeister war Zeit seines Lebens mit dem märkischen Havelland verbunden. In seinem Geburtsort Werder an der Havel hat er – abgesehen von seinen künstlerischen Anfängen bei Friedrich Preller in Weimar und seinen zahlreichen Studienreisen, unter anderem nach Rügen, Italien, Holland, Brüssel und Paris – sein Leben verbracht. Hier gelang ihm ein Leben im Einklang mit der Natur, hier fand er die idealen Bedingungen für seine künstlerische Ausrichtung. Die Mark Brandenburg mit ihren vielen Seen, Sumpfgebieten und weiten Wiesenlandschaften wurde zwischen 1878 und 1881 auch mehrfach der gemeinsame Studienort von Karl Hagemeister und seinem Wiener Künstlerfreund Carl Schuch.

88 Arbeiten sind in der ersten Schau des 'Hagemeister Reigens' zu sehen, darunter 18 bedeutende Gemälde weiterer Künstler, angefangen von Friedrich Preller d. Ä., Carl Schuch, Francois Daubingy, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Lesser Ury, bis hin zu Walter Leistikow, welche die Entwicklung der modernen Landschaftsmalerei zur Jahrhundertwende veranschaulichen. Eine vergleichende Gegenüberstellung des Malers Hagemeister und seiner Zeitgenossen wird anhand von ausgewählten Öl- und Pastellarbeiten möglich.

Potsdam, 17.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-17 15:12:29 Vorherige Übersicht Nächste


801

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter