Navigation überspringen
Potsdam, 26.11.2012

Bus und Bahn – wie sie sehbehinderte Menschen erleben

Selbst stark sehbehinderte Menschen nutzen oft keinen Taststock und tragen keine Armbinde. Aber sie benötigen mehr Zeit, um den Fahrplan zu lesen oder in Bus und Bahn einzusteigen. Für Straßenbahn- oder Busfahrer ist so die Behinderung oft nicht erkennbar. Am Montag, dem 26. November 2012, veranstalteten die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, die Christoffel-Blindenmission (CBM), PRO RETINA und das Sozialwerk Potsdam eine besondere Fahrt: Die Straßenbahn- und Busfahrer sowie ViP-Innendienstmitarbeiter/innen haben sich auf dem Weg vom Betriebshof zur Potsdamer Innenstadt und zurück mit Spezialbrillen in die Situation von Menschen mit Sehbehinderung versetzt. 

Ziel dieser gemeinsamen Aktion ist es, Schwierigkeiten sehbehinderter Menschen deutlich zu machen, in den Dialog zu treten und gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen. In kurzen Beiträgen während der Fahrt wurden Informationen rund um das Thema Sehbehinderung vermittelt. 

Gleichzeitig diente die Veranstaltung dem Erfahrungsaustausch und dem gegenseitigen Lernen. Denn auch an die Mitarbeiter/innen aus dem Fahrdienst werden hohe Anforderungen gestellt. Nicht nur, dass die Fahrer/innen sehbehinderte Fahrgäste im Haltestellenbereich nur sehr schwer erkennen können, sie müssen auch einen vorgegebenen Fahrplan einhalten und auf die Sicherheit im Straßenverkehr achten.

Anlass für die Aktion war die bundesweite „Woche des Sehens“, die auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam machte. „Miteinander kommunizieren und Lösungen finden“, hieß das Motto in Potsdam. Die Veranstaltung fügt sich ein in das bundesweite Motto „Wir sehen uns“. Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen und Hilfswerke machten auf den Wert guten Sehvermögens aufmerksam. Die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie die Lage sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und in den Entwicklungsländern standen eine Woche lang im Mittelpunkt. 

Die zum 11. Mal veranstaltete Woche des Sehens fand bereits vom 8. bis 15. Oktober 2012 statt. Wegen einer Bombenentschärfung in Potsdam musste die Fahrt am ursprünglich geplanten Termin 12. Oktober 2012 kurzfristig abgesagt werden und wurde heute nachgeholt.

Potsdam, 26.11.2012

Veröffentlicht von:
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2012-11-26 15:55:06 Vorherige Übersicht Nächste


1645

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter