Navigation überspringen
Potsdam, 23.04.2013

Bundesbehörde erteilt Freigabe für Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit umweltverträglichem Mittel

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat die Freigabe für den Einsatz des Biozids Dipel ES zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners erteilt. Bereits in der vergangenen Woche hatte die Behörde mündlich Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger darüber informiert, einem entsprechenden Antrag des Herstellers zu entsprechen.

Vogelsänger: „Wir sind sehr froh, dass die Genehmigung noch rechtzeitig vorliegt. Jetzt kann es losgehen, bevor die Schädlinge erneut ihre Brennhaare ausbilden. Das Land, Kreise und Kommunen haben sich auf die Bekämpfung gut vorbereitet. Wenn nun auch das Wetter mitspielt, haben wir alle die Hoffnung, dass die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners spürbar eingedämmt werden kann.“

Der Hersteller hat einen Zulassungsantrag bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gestellt, so dass der Schädling mi Dipel ES auch in Siedlungen, zum Beispiel in Grünflächen oder Parks, bekämpft werden kann. 

Dipel ES wird von Fachleuten als das am besten geeignete Mittel angesehen. Es ist im Ökolandbau anwendbar und seit vielen Jahren ohne Probleme im Einsatz. Es war formal bisher aber nicht als Biozid zugelassen und konnte so aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht überall eingesetzt werden. 

Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Landwirtschaftsministeriums hat alles Notwendige koordiniert. Das Land hat 18.000 Liter Dipel ES eingekauft und stellt es den Kommunen zur Verfügung. Kommunen und Landkreise, die auf die angekündigte Zulassung vertraut und alles Notwendige vorbereitet haben, werden jetzt belohnt. Das Mittel wird nach dem Austrieb der Eichenblätter aufgesprüht und von den Raupen gefressen. Der Schädling wird bekämpft, bevor sich die Raupen voll ausbilden können. Die Brennhaare der entwickelten Tiere verursachen unter anderem allergische Reaktionen auf der Haut, die zum Teil schmerzhaft sein können.

Die Bekämpfung per Hubschrauber erfolgt dort, wo größere Eichenbestände betroffen sind, die Behandlung einzelner Eichen in Siedlungen und an Alleen wird vom Boden aus erfolgen.

Für die Bekämpfung aus der Luft sind 9.000 Hektar Wald genehmigt.

Potsdam, 23.04.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-04-23 15:01:14 Vorherige Übersicht Nächste


1675

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter