Navigation überspringen
Potsdam, 02.09.2022

Bürgerumfrage startet zum Modellprojekt Smart City Potsdam


6000 Haushalte erhalten 23 Fragen, was für sie eine Smart City ausmacht

Im März 2021 hatte die Landeshauptstadt Potsdam ihre Bewerbung als Modellkommune „Smart City Potsdam - Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen.“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eingereicht. Am 15. Juli 2021 wurde die Landeshauptstadt über die Bewilligung informiert.

Die AG Smart City hatte dann im April dieses Jahres ihre Arbeit aufgenommen und führt am 5. September eine Bürgerumfrage zum Modellprojekt „Smart City Potsdam“ durch, die an 6.000 Haushalte versendet wird. Durch eine Zufallsstichprobe ausgewählt, haben Potsdamer*innen bis 30. September die Möglichkeit, ihre Smart City mitzugestalten. Weitere Beteiligungsformate sind im Anschluss geplant. Mithilfe von 23 Fragen möchte die AG Smart City von den Bürger*innen erfahren, was eine intelligente Stadt für sie ausmacht, welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen, welche Chancen und Risiken sie mit dem Thema Digitalisierung verbinden und wie die Potsdamer*innen bei den nächsten Schritten auf dem Weg zu einer Smart City am besten mitgenommen werden können. Die Befragung erfolgt anonym mit kostenfreier Rücksendung oder der Möglichkeit, die Fragen auch online zu beantworten. Als kleines Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden einen Gutschein für das Naturkundemuseum Potsdam.

Die eigens für das „Modellprojekt Smart City“ gegründete AG hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen und Projekte zu entwickeln, damit Potsdam auch in den kommenden Jahren eine moderne und lebenswerte Stadt bleibt. Themen wie Klimaschutz, Beteiligung der Bürger*innen, sowie Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund.

„Ich freue mich, dass Potsdam als „Modellprojekt Smart City“ in das Förderprogramm des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat aufgenommen wurde. Unter dem Motto „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen.“ möchten wir in den kommenden fünf Jahren Veränderungen anstoßen, die unsere Stadt fit für die Herausforderungen der Zukunft macht“, betont Oberbürgermeister Mike Schubert.

Weitere geplante Projekte sind Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung zur Smart City Strategie, eine Partizipations-App sowie die Gestaltung eines Potsdam Lab.

Was meint Smart City?
Eine Smart City umfasst die Vernetzung moderner Technologien aus Bereichen der Energie, der Mobilität, der Stadtplanung, der Verwaltung und der Kommunikation. Sie steigert die Lebensqualität der Bewohner*innen und nutzt energieeffiziente und ressourcenschonende Maßnahmen.

Hintergrund
Im Herbst 2018 hatte Oberbürgermeister Mike Schubert angekündigt, dass Potsdam zukünftig stärker von der Innovationskraft der Potsdamer Wissenschaftslandschaft profitieren soll. Potsdam soll sich nach seinen Worten von der „Stadt der Wissenschaft zur Stadt des Wissenstransfers“ weiterentwickeln. Vor allem bei der Modernisierung der Daseinsvorsorge und beim Klimaschutz will die Stadt vom Know-how der Forschung in Potsdam profitieren. Im Mai 2019 wurde Oberbürgermeister Mike Schubert durch die Stadtverordnetenversammlung beauftragt, die Entwicklung eines Smart-City-Konzepts und die Möglichkeit einer Bewerbung in dem Förderprogramm des BMI zu prüfen. Im Ergebnis wurde den Stadtverordneten eine Teilnahme am Programm empfohlen. Im März 2021 beschloss die Stadtverordnetenversammlung eine Bewerbung der Landeshauptstadt Potsdam für die 3. Förderstaffel des BMI „Modellprojekte Smart Cities“. Die Bewerbung wurde gemeinsam mit den Stadtwerken und anderen kommunalen Unternehmen sowie vielen Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen erarbeitet. Mit dem Beschluss wurden die notwendigen Eigenmittel für die Ko-Finanzierung der beantragten Bundesförderung sichergestellt. Im März 2021 hatte die Landeshauptstadt Potsdam ihre Bewerbung als Smart City Modellkommune beim BMI eingereicht. Am 15. Juli 2021 wurde die Landeshauptstadt Potsdam über die Bewilligung des Förderantrages vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) informiert.

Potsdam.de/SmartCityPotsdam, 02.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-02 11:14:45 Vorherige Übersicht Nächste


548

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter