Navigation überspringen
Potsdam, 16.08.2022

Bürgerinnen und Bürger vergeben erneut Bestnoten für Ihre Stadt


Landeshauptstadt veröffentlicht Ergebnisse der 6. Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“

Im Frühjahr und Frühsommer des vergangenen Jahres wurde die Mehrthemenumfrage „Leben in Potsdam“ bereits zum sechsten Mal durchgeführt. Ihre Ergebnisse liegen nun in einem umfangreichen Bericht vor und wurden heute durch Oberbürgermeister Mike Schubert und die Bereichsleiterin Statistik und Wahlen, Heike Gumz, vorgestellt. Die Antworten von rund 2.500 Potsdamerinnen und Potsdamern, die eine Rekordbeteiligung von fast 45 Prozent für die seit 2013 durchgeführte Bürgerumfrage bedeuten, wurden vom Bereich Statistik und Wahlen detailliert ausgewertet.

„Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass die Landeshauptstadt Potsdam auf einem sehr guten Weg ist und das auch so von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird. Die vielen Spitzenwerte belegen diese positive Entwicklung. Die Potsdamerinnen und Potsdamer wissen um die hervorragende Lebensqualität in ihrer Stadt. Andererseits stehen wir vor Herausforderungen, die beispielsweise das Wachstum der Stadt hervorruft und auch durch die Ergebnisse der Umfrage belegt werden“, so Oberbürgermeister Mike Schubert.

Trotz der wahrgenommenen Einschränkungen, Sorgen und Belastungen, die durch die Pandemie im zweiten Corona-Jahr hervorgerufen wurden, vergeben die Teilnehmenden für die meisten abgefragten Bereiche der Mehrthemenumfrage Bestnoten, sowohl für ihre Stadt als auch für die eigene Lebenssituation. So wird u.a. die Lebensqualität in Potsdam und im eigenen Stadt- bzw. Ortsteil so gut wie noch nie bewertet. Auch die Zufriedenheit mit den Eigenschaften der eigenen Wohnung fällt noch höher aus als in den bisherigen Erhebungen der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“. Gleiches gilt für die wahrgenommene Arbeitsplatzsicherheit: Fast die Hälfte (47,3 %) der teilnehmenden Erwerbstätigen schätzt den eigenen Arbeitsplatz als sehr sicher ein. In der vorherigen Erhebung 2018 war dieser Anteil um 7 Prozentpunkte geringer, in der ersten Erhebung 2013 war dieser sogar um rund 20 Prozentpunkte kleiner. Weiterhin schätzen die Teilnehmenden ihre persönliche, gegenwärtige wirtschaftliche Situation so gut wie noch nie ein: 18,3 % bewerten diese als sehr gut und 48,2 % als gut. 2013 waren es mit 7,1 % bzw. 38,8 % deutlich weniger.

So hatten die Bürgerinnen und Bürger in der Umfrage die Möglichkeit – neben „standardisierten“ Bewertungen zu einer breiten Auswahl vorgegebener Punkte – von sich aus die aktuell wichtigsten Stadtprobleme zu nennen. Wie in allen vorherigen Umfragen auch, entfielen die meisten der über 5 500 notierten Antworten auf Themen, die den Verkehr (39 %) und das Wohnen (17 %) betreffen. Mit großem Abstand folgt im Ranking der häufigsten Nennungen mit 5,9 % der Themenkomplex Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit. Auf dem vierten Platz finden sich mit einem Anteil von 5,5 % alle Antworten, die dem Thema Corona-Pandemie zugeordnet werden können.
   
Der Fragebogen der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“, der im Frühjahr 2021 auf dem Höhepunkt der dritten Corona Welle an rund 5 600 zufällig ausgewählte Potsdamerinnen und Potsdamer verschickt wurde, enthielt allein 20 Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Aufgrund der Aktualität des Themas wurden diese zuerst ausgewertet und die Ergebnisse bereits Anfang des Jahres veröffentlicht. Darüber hinaus wurden die Teilnehmenden gebeten, zwei Fragen zur autoärmeren Innenstadt zu beantworten. Bei der Gestaltung autoärmerer Innenstadtbereiche ist es für die Teilnehmenden am wichtigsten, dass diese gut und kostengünstig mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Für die Hälfte kommt das Holländische Viertel als autoreduzierter Bereich infrage, 42 % wünschen sich, dass möglichst viele Bereiche der Potsdamer Innenstadt in autoärmere Zonen umgewandelt werden. 16,6 % der Teilnehmenden sprechen sich gegen autoärmere Innenstadtbereiche aus.  

Der Vergleich der tatsächlichen Einwohnerstruktur Potsdams mit der Struktur der Teilnehmenden hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter und Verteilung in den Stadtteilen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung. Somit stehen die Umfrageergebnisse stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger Potsdams und stellen eine wertvolle Informationsquelle für die Stadtverwaltung und die Stadtpolitik dar.

Alle Ergebnisse der Potsdamer Bürgerumfrage:
www.potsdam.de/buergerumfrage-leben-potsdam

Potsdam, 16.08.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-08-16 14:59:39 Vorherige Übersicht Nächste


423

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter