Navigation überspringen
Potsdam, 08.07.2014

Bürgerbegehren: Unterschriften werden geprüft

Wahlleiter Dr. Matthias Förster hat am Montag die Unterschriftenlisten des Bürgerbegehrens für die Auflösung der Garnisonkirchenstiftung entgegengenommen. Nach Angaben der Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche seien mehr als 16.040 Unterschriften gesammelt worden. Zehn von 100 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern müssen eine gültige Unterschrift geleistet haben, damit das Begehren angenommen werden kann. In Potsdam sind daher zirka 13.300 Unterschriften nötig.

Über die Gültigkeit des Begehrens entscheiden die Stadtverordneten in öffentlicher Sitzung. Wird dem Begehren zugestimmt, so muss das Begehren umgesetzt werden. Wird es abgelehnt, wird das Begehren anschließend als Bürgerentscheid durchgeführt. Der Bürgerentscheid hat Erfolg, wenn es mehr Ja- als Nein-Stimmen gibt und mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten dem Anliegen zustimmen.

Wie Wahlleiter Dr. Matthias Förster bei der Annahme der Liste erklärte, werde jetzt die Rechtmäßigkeit geprüft. Innerhalb der nächsten 14 Tage würden somit die formalen Voraussetzungen der Listen kontrolliert sowie ein Abgleich der Unterschriften mit dem Melderegister durchgeführt. Sollte jemand unterschrieben haben der nicht wahlberechtigt ist oder der seinen Hauptwohnsitz nicht in Potsdam hat, so wird diese Stimme für ungültig erklärt. Auch wenn jemand mehrfach unterschrieben hat, so werden diese für ungültig erklärt.

Die Ermittlung der Zahl der Unterschriften ist ein Teil der rechtlichen Zulässigkeitsprüfung, in der zudem überprüft wird, ob Entscheidungskompetenzen der Gemeinde betroffen sind und das Thema des Bürgerbegehrens zulässig ist. Die Landeshauptstadt hat bereits vor dem Start des Begehrens die Initiatoren wie in der Kommunalverfassung verankert zur Fragestellung beraten.

Potsdam, 08.07.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-07-08 12:25:53 Vorherige Übersicht Nächste


1306

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter