Navigation überspringen
Potsdam, 27.04.2023

Bürger-Budget: Favoriten in Waldstadt und Babelsberg


Landeshauptstadt Potsdam

Die wichtigsten Projekte des Potsdamer Bürger-Budgets 2023 in Waldstadt und Babelsberg stehen fest. Ende April haben zwei öffentlich tagende Bürger-Jurys über die Vorschläge entschieden. 

In Waldstadt erfolgt demnach der Innenausbau einer Telefon- zur Büchertauschzelle sowie das Aufstellen einer Fahrradreparatur-Station am Haus der Begegnung. Zudem werden im Hort der Kita „Zauberwald“ gemeinsam mit den Kindern eine Laube des Schulgartens saniert und ein Barfußpfad gebaut. Am Sportplatz Kahleberg wird die Modernisierung eines Lagerraums für Trainingsmaterial finanziert. Daneben ist die Anschaffung eines Lastenfahrrads zur kostenfreien Ausleihe in Waldstadt und die Förderung eines Workshops für Demenzerkrankte geplant. Nicht zuletzt wird in Kürze eine Reinigung der bekannten Stein-Figurengruppe im Quartierswald der Waldstadt veranlasst, die zuletzt stark mit Graffiti verunreinigt war.

In Babelsberg wird der Verein „WoodsUp“ in Abstimmung mit dem Grünflächenamt einen „Tiny Forest“ anpflanzen. Für den Skate-Park des „J.W.D.“ am Lindenpark wird anteilig eine mobile Skaterrampe finanziert. Daneben soll ein sommerliches Straßenfest im Musikerviertel unterstützt und ein offener Nachbarschaftsbrunch beim „Colorossa-Festival“ realisiert werden. Auch das Wissenschaftsprojekt „Open-Bike-Sensor“ mit dem Ziel, für mehr Radsicherheit zu sorgen und ein „CleanUp-Workshop“ rund um die Karl-Liebknecht-Straße stehen auf der Liste der am besten bewerteten Projekte.

Bürgermeister Burkhard Exner sagt „Potsdams Bürger-Budgets sind wieder ein großer Erfolg! Es freut mich, dass das Angebot auch in Waldstadt und Babelsberg so gut angenommen wurde. Ich danke den beiden Bürger-Jurys. Sie haben tolle Arbeit geleistet und kreative Projekte ausgewählt. Mit den von der Stadt bereit gestellten finanziellen Mitteln können die Wünsche nun kurzfristig und direkt vor Ort umgesetzt werden.“

Zur Umsetzung der Vorschläge stellt die Landeshauptstadt Potsdam insgesamt 36.000 Euro zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres 2023 werden die Projekte nun mit Leben gefüllt. Dabei werden die Stadtteilkoordination „EINE Waldstadt Potsdam“ und das „Heidehaus“ in Babelsberg direkte Ansprechpartnerinnen vor Ort sein. 

In weiteren Stadtteilen tagen Bürger-Jurys,
auch Hinweise werden noch gesammelt:

Am 30. April endet in Potsdam West und der Brandenburger Vorstadt die Ideensammlung. Hier verwaltet das Stadtteilnetzwerk das Budget. Noch bis Ende Mai werden in Bornim, Bornstedt, Nedlitz, Eiche, Grube und auch Golm konkrete Ideen gesammelt. Ansprechpartner ist hier der Stadtteilladen in der Jochen-Klepper-Straße. Am Stern und in Drewitz führte der Stadtkontor bis Mitte April und gemeinsam mit Trägern vor Ort die Ideensammlung durch. Dort werden nun alle eingereichten Hinweise geprüft und eine öffentliche Sitzung der Bürger-Jury vorbereitet. In Satzkorn, wo bereits im Februar über die wichtigsten Projekte abgestimmt wurde, findet die derzeit Vorbereitung zur Umsetzung der einzelnen Vorhaben statt. Dort wird der Verein „Satzkorn Miteinander“ aktiv und koordiniert die Umsetzung der wichtigsten Bürgervorschläge.

Weitere Informationen zu den Projektpartnern vor Ort, Ansprechpersonen, Terminen und Mitsprachemöglichkeiten finden Interessierte online unter Potsdam.de/Buerger-Budget.

Mitreden zeigt Wirkung: Umgesetzte Bürger-Projekte der VorjahrePotsdam, 27.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-27 16:46:55 Vorherige Übersicht Nächste


461

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter