Navigation überspringen
Potsdam, 27.04.2023

Wissenschaft und Forschung aus Potsdam und Brandenburg an einem Tag erleben


Landeshauptstadt Potsdam

Materialien der Zukunft entwickeln. Ernährung im Alter verbessern. Verpackungen wiederverwerten. Künstliche Intelligenzen verstehen. Sprachlandschaften entdecken. Unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehr als 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg am 6. Mai auf dem Gelände Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam zur Jubiläumsveranstaltung ein. Von 13 bis 19 Uhr geben sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag, zeigen spektakuläre Experimente, laden zum Mitmachen ein und präsentieren innovative Projekte, die die Welt von morgen verändern.

Groß und Klein erleben beim Potsdamer Tag der Wissenschaften bereits zum zehnten Mal ein vielfältiges, buntes und spannendes Programm mit über 130 Mitmach-Aktionen, Experimenten, Vorträgen und Ausstellungen rund um die Themen Wissenschaft, Forschung, Diskurs, Stadtentwicklung, Kunst und Kultur. Für Kinder ab 4 Jahren gibt es ein spezielles Programm, das einen spielerischen Bezug zu den Forschungsthemen der Institutionen herstellt. Dabei wird gebastelt, ausprobiert, geforscht und experimentiert. Eine Hüpfburg und Sportangebote der Universität Potsdam laden zum Auspowern ein.

Professor Günther, Präsident der gastgebenden Universität Potsdam, freut sich auf die Veranstaltung und hebt die Besonderheit des Standortes hervor: „Wir sind an der Universität Potsdam sehr gerne wieder Gastgeber. Das Format „Potsdamer Tag der Wissenschaften“ hat sich in den letzten Jahren sehr gut bewährt, es passt zu Potsdam. Um für die „Stammgäste“ interessant zu bleiben, gehen wir gerne jedes Jahr woanders hin, und dieses Jahr ist endlich einmal unser schöner Campus Griebnitzsee dran, an dem über 7000 Menschen studieren, lehren und forschen. Der Standort Griebnitzsee ist schließlich auch deshalb attraktiv, weil er an der Landesgrenze zu Berlin liegt und daher auch für viele Berlinerinnen und Berliner sehr gut erreichbar ist.“

Neben den Ausstellungen, Workshops und Vorträgen können sich Besucherinnen und Besucher in einem Forschercamp im Experimentieren üben, ihr Wissen testen und brandenburgische Wissenschaft aus erster Hand erleben: Roboter programmieren und einsetzen, Geothermie ausprobieren, digitale Spuren im Internet erkunden, eine Brennstoffzelle bauen oder Viren fangen.

Mike Schubert, Oberbürgermeister und Vorsitzender des Vereins proWissen, lädt zum Besuch ein: „Mit dem Potsdamer Tag der Wissenschaften geht die Wissenschaft erneut hinaus aus dem Elfenbeinturm auf die Straße und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor“. Besonders Familien empfiehlt er den Besuch des Forschercamps: „Im Forschercamp gelingt es gut, mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Dort wird sich u.a. das Projekt Smart City Potsdam vorstellen. Mit LoRaWAN können die Besucherinnen und Besucher eines der Teilprojekte kennenlernen und den Nutzen für die Stadt und sie persönlich erleben“.

Zahlreiche Präsentationen und Mitmach-Formate zeigen die Vielfalt Brandenburger Wissenschaft und Forschung: Von Bastel-Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit und Recycling, neuesten Erkenntnissen zur Sprach- und KI-Entwicklung, über Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft bis hin zu aktuellen Forschungsberichten von der größten Arktisexpedition aller Zeiten. Für die ganze Familie ist etwas dabei. Für die Unterhaltung sorgt ein buntes Bühnen-Rahmenprogramm. Wenn der Wissensdurst gestillt ist, sorgen Catering und Getränkestände für das leibliche Wohl.

Wie in den Vorjahren sind renommierte Forschungsinstitute der Leibniz- und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft vertreten. Erstmals dabei sind die University of Europe und die Biosphäre Potsdam.
Träger der Veranstaltung ist der Verein proWissen Potsdam, der in der Universität Potsdam, der ProPotsdam, der Landeshauptstadt, der Industrie- und Handelskammer Potsdam, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und Antenne Brandenburg sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und regionalen Unternehmen starke Partner gefunden hat.
Einen Überblick über die teilnehmenden Institutionen sowie die verschiedenen Programmpunkte gibt es auf der Veranstaltungswebseite.
Der Eintritt ist frei.

Potsdam, 27.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-27 16:34:58 Vorherige Übersicht Nächste


389

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter