Navigation überspringen
Potsdam, 27.04.2023

Wissenschaft und Forschung aus Potsdam und Brandenburg an einem Tag erleben


Landeshauptstadt Potsdam

Materialien der Zukunft entwickeln. Ernährung im Alter verbessern. Verpackungen wiederverwerten. Künstliche Intelligenzen verstehen. Sprachlandschaften entdecken. Unter dem Motto „Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehr als 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg am 6. Mai auf dem Gelände Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam zur Jubiläumsveranstaltung ein. Von 13 bis 19 Uhr geben sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag, zeigen spektakuläre Experimente, laden zum Mitmachen ein und präsentieren innovative Projekte, die die Welt von morgen verändern.

Groß und Klein erleben beim Potsdamer Tag der Wissenschaften bereits zum zehnten Mal ein vielfältiges, buntes und spannendes Programm mit über 130 Mitmach-Aktionen, Experimenten, Vorträgen und Ausstellungen rund um die Themen Wissenschaft, Forschung, Diskurs, Stadtentwicklung, Kunst und Kultur. Für Kinder ab 4 Jahren gibt es ein spezielles Programm, das einen spielerischen Bezug zu den Forschungsthemen der Institutionen herstellt. Dabei wird gebastelt, ausprobiert, geforscht und experimentiert. Eine Hüpfburg und Sportangebote der Universität Potsdam laden zum Auspowern ein.

Professor Günther, Präsident der gastgebenden Universität Potsdam, freut sich auf die Veranstaltung und hebt die Besonderheit des Standortes hervor: „Wir sind an der Universität Potsdam sehr gerne wieder Gastgeber. Das Format „Potsdamer Tag der Wissenschaften“ hat sich in den letzten Jahren sehr gut bewährt, es passt zu Potsdam. Um für die „Stammgäste“ interessant zu bleiben, gehen wir gerne jedes Jahr woanders hin, und dieses Jahr ist endlich einmal unser schöner Campus Griebnitzsee dran, an dem über 7000 Menschen studieren, lehren und forschen. Der Standort Griebnitzsee ist schließlich auch deshalb attraktiv, weil er an der Landesgrenze zu Berlin liegt und daher auch für viele Berlinerinnen und Berliner sehr gut erreichbar ist.“

Neben den Ausstellungen, Workshops und Vorträgen können sich Besucherinnen und Besucher in einem Forschercamp im Experimentieren üben, ihr Wissen testen und brandenburgische Wissenschaft aus erster Hand erleben: Roboter programmieren und einsetzen, Geothermie ausprobieren, digitale Spuren im Internet erkunden, eine Brennstoffzelle bauen oder Viren fangen.

Mike Schubert, Oberbürgermeister und Vorsitzender des Vereins proWissen, lädt zum Besuch ein: „Mit dem Potsdamer Tag der Wissenschaften geht die Wissenschaft erneut hinaus aus dem Elfenbeinturm auf die Straße und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor“. Besonders Familien empfiehlt er den Besuch des Forschercamps: „Im Forschercamp gelingt es gut, mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Dort wird sich u.a. das Projekt Smart City Potsdam vorstellen. Mit LoRaWAN können die Besucherinnen und Besucher eines der Teilprojekte kennenlernen und den Nutzen für die Stadt und sie persönlich erleben“.

Zahlreiche Präsentationen und Mitmach-Formate zeigen die Vielfalt Brandenburger Wissenschaft und Forschung: Von Bastel-Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit und Recycling, neuesten Erkenntnissen zur Sprach- und KI-Entwicklung, über Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft bis hin zu aktuellen Forschungsberichten von der größten Arktisexpedition aller Zeiten. Für die ganze Familie ist etwas dabei. Für die Unterhaltung sorgt ein buntes Bühnen-Rahmenprogramm. Wenn der Wissensdurst gestillt ist, sorgen Catering und Getränkestände für das leibliche Wohl.

Wie in den Vorjahren sind renommierte Forschungsinstitute der Leibniz- und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft vertreten. Erstmals dabei sind die University of Europe und die Biosphäre Potsdam.
Träger der Veranstaltung ist der Verein proWissen Potsdam, der in der Universität Potsdam, der ProPotsdam, der Landeshauptstadt, der Industrie- und Handelskammer Potsdam, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und Antenne Brandenburg sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und regionalen Unternehmen starke Partner gefunden hat.
Einen Überblick über die teilnehmenden Institutionen sowie die verschiedenen Programmpunkte gibt es auf der Veranstaltungswebseite.
Der Eintritt ist frei.

Potsdam, 27.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-27 16:34:58 Vorherige Übersicht Nächste


409

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter