Navigation überspringen
Potsdam, 03.01.2013

Bretschneider gegen Gigaliner: „Verkehrspolitisch das falsche Signal“

Brandenburgs Infrastrukturstaatssekretär Rainer Bretschneider hat sich gegen Riesen-Lkw - so genannte „Gigaliner“ - ausgesprochen. Sie seien verkehrspolitisch das falsche Signal. 

Infrastrukturstaatssekretär Rainer Bretschneider: „Schon in der Verkehrsministerkonferenz waren wir gegen die Riesen-Lkw. Sie sind verkehrspolitisch das falsche Signal. Größere und schwerere Lkw lösen nicht unsere Güterverkehrsprobleme. Was wir brauchen sind mehr Mittel, um Straßen, Schienen und Wasserwege zu erhalten und weiter zu entwickeln.“

Am Feldversuch für die überlangen und schweren Lkw hat Brandenburg sich nicht beteiligt. „Gigaliner gefährden die Sicherheit auf unseren Straßen“, so der Staatssekretär weiter: „Unsere Infrastruktur ist nach meiner festen Überzeugung nicht dafür ausgelegt. Außerdem bewirken die Gigaliner eine Wettbewerbsverzerrung: Kleinere Spediteure können sich die Riesen-LKW nicht leisten. 

Während die Länge von Lastwagen in Deutschland bislang auf 18,75 Meter begrenzt ist, soll die Obergrenze im Rahmen eines von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer unterstützten Feldversuchs für einen Zeitraum von fünf Jahren auf 25,25 Meter und ein maximales Gesamtgewicht von 44 Tonnen steigen.

Was die praktischen Auswirkungen betrifft, kann es auf den meisten Landesstraßen, in Ortsdurchfahrten und besonders bei Kreisverkehren und Kreuzungen zu Platzproblemen kommen. Schäden können entstehen und die Gefahr von Unfällen steigt. Zudem dauert es länger, einen Gigaliner zu überholen, was ebenfalls schlecht für die Verkehrssicherheit ist. Auch Tunnel machen Probleme, deren Sicherheitsausstattung zum Beispiel beim Brandschutz wegen der höheren Ladevolumina verbessert werden müsste. Auch sind die meisten Rastplätze nicht auf große Lkw ausgelegt und müssten erweitert werden. 

Potsdam, 03.01.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-01-03 12:46:37 Vorherige Übersicht Nächste


1572

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter