Navigation überspringen
Potsdam, 11.06.2024

Brandenburger Seerosensaison startet am 25. Juni 2024


Taufe der "Seerose des Jahres 2024"

Brandenburg ist Seenland. Die zahlreichen Seen stehen nicht nur für Erholung und Badespaß im Sommer, sondern bieten auch der Blütenpracht vielfältiger Wasserpflanzen eine Heimat. Seerosen wird es mit zunehmenden Wassertemperaturen behaglich warm und sie können daher nun Ende Juni ihre im Frühjahr angesetzten Blüten voll entfalten.

Um auf diese einzigartige regionale Kostbarkeit und gartenbauliche Leistung aufmerksam zu machen, wird in diesem Jahr erstmalig die Seerosensaison am Dienstag, den 25. Juni 2024 um 10 Uhr am Dorfteich Langerwisch, Neu-Langerwisch 28 in 14552 Langerwisch eröffnet. Neben dem offiziellen „Zuwasserlassen“ der Seerosen-kollektion „Made in Brandenburg“, wird auch die neu gezüchtete Seerose des Jahres 2024 mit dem Namen „Andenken an Karl Foerster“ getauft und vorgestellt.
 
Seerose des Jahres 2024
Die Seerose des Jahres 2024 wird in Erinnerung an den bekannten Potsdamer Staudengärtner Karl Foerster „Andenken an Karl Foerster“ getauft. Die winterharte Seerose mit ihren einfachen zartrosa Blüten ist sowohl für Kübel, Miniteiche oder auch kleine Teiche bestens geeignet und passt sich mit ihrer zurückhaltenden Blütenfarbe ideal an jedes Farbschema im Garten an. Ihr kompakter, gesunder Wuchs macht Nymphaea „Andenken an Karl Foerster“ zu einer besonders wertvollen Staude im Wasserpflanzensortiment. Made in Brandenburg.
„Seerosen gehören in Brandenburg zum farbenprächtigen Landschaftsbild. Für die natürliche Vielfalt unserer Region und des ökologischen Gleichgewichts sind sie ein wichtiger Bestandteil. Die Hingabe und Fachkenntnis unserer Gärtnerinnen und Gärtner sind bewundernswert und ihre Arbeit trägt wesentlich dazu bei, dass diese prächtigen Pflanzen in voller Blüte stehen und das Auge jedes Jahr aufs Neue erfreuen", sagt Anja Boudon, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz.
 
Seerosenfarm in Brandenburg
Was einst im Bauerngarten seiner Oma Elli in Groß-Rietz im Jahr 2002 begann, wird nun in Langerwisch fortgesetzt. Dazu sind fünf Gewächshäuser mit Kübeln und Teichen auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück in Langerwisch angelegt, um die erlesenen Wasserpflanzen mit ihren ausgefallenen Farben und außergewöhnlichen Blüten zu züchten: über 150 verschiedene Sorten von Seerosen (Nymphaea) und 200 verschiedene Lotusblumen (Nelumbo) in allen Größen- und Farbschattierungen werden in Langerwisch selbst gezüchtet und vermehrt.
 
Die Blütenpracht erfüllt das Farbspektrum von quittegelb bis zu einem kräftigen Orange, von Weiß über Zartrosa bis hin zu dunkelstem Rot. Die Züchtung dieser wunderschönen Farbvielfalt bedarf viel händischer Arbeit: das Bestäuben der Blüten mit einem Pinsel, das Pikieren mit einem Zahnstocher bei den Seerosen oder das Anfeilen der harten Lotossamen mit der Feile.
 
Die Wasserpflanzen-Spezialgärtnerei wurde von dem studierten Betriebswissenschaftler Christian Zilinski-Meyer gegründet, der hauptberuflich als Geschäftsführer eines Berliner Hotelverbands tätig ist. Seine restliche Zeit verbringt er im gartenbaulichen Grün und züchtet hier die Seerosen und Lotosblumen „Made in Brandenburg“. Die Liebe zu Pflanzen, insbesondere zu den dekorativen Wasserpflanzen, entdeckte er bereits während eines Schülerpraktikums in einer Baumschule. Mittlerweile ist Nick Zilinski einer von zwei professionellen Züchtern in Brandenburg. Neben dem direkten Verkauf in der Region werden die Pflanzen auch online in die ganze Welt versendet. Die exotischen Schönheiten der Seerosenfarm haben schon das Bundeskanzleramt, das Hotel Adlon oder die Berlinale geschmückt. Ebenso sind die Schönheiten bei internationalen Filmproduktionen der Babelsberger Filmstudios gefragt, wie zuletzt in John Wick 4. Auch auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt 2021 wurden die schwimmenden Schönheiten vier Mal mit der Goldmedaille prämiert.
 
Zauberhafte Schwimmpflanzen für Garten und Balkon
Seerosen benötigen unbedingt einen geschlossenen Topf, in den sie gepflanzt werden, wie Baueimer oder Mörtelkübel, damit die Wurzeln sich nicht im Teich breitmachen. Sind die Töpfe zu klein, wird die Pflanze nicht blühen. Wird sie aus dem Topf genommen und gepflanzt, so wuchert sie binnen kürzester Zeit den gesamten Teich zu. Wichtig ist, dass keine Blumenerde verwendet wird, sondern Sand oder Lehm. Die meisten Seerosen gedeihen bei einer Wassertiefe von 40 – 80 Zentimetern am besten. Für die Flachwasserzone oder den Mini-Teich auf dem Balkon bis zu 30 Zentimeter eignen sich Zwergseerosen und sogenannte Halbzwerge.
 
Seerosen sollten so sonnig wie möglich platziert werden; sie sind nicht sehr pflegeintensiv, denn sie haben nur gelegentlich Blattläuse, die gut mit einer schwach konzentrierten Niemöl-Lösung in die Flucht geschlagen werden können. Lediglich große Koi-Karpfen betrachten Seerosen als Leckerbissen und können sie vernichten.
Blühende Seerosen von der Seerosenfarm kosten ca. 20 - 40 Euro, je nach Sorte. Es gibt aber auch ein paar seltene Sorten mit Preisen bis zu 200 Euro. Seerosen können von Mai bis Ende September unter www.lotusland.de bestellt werden. Wer seine Pflanze selbst auswählen möchte, kann auf Anfrage via email in die Seerosen-Gärtnerei kommen.

Seerosenfarm, Zur Nachthütung 13, 14552 Michendorf // www.seerosenfarm.de

Potsdam, 11.06.2024

Veröffentlicht von:
Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2024-06-11 12:12:11 Vorherige Übersicht Nächste


764

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20 Juli 11.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Der Pumptrack ist ein geschlossener Asphaltrundkurs 11.07.25 - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...

 
Facebook twitter