Navigation überspringen
Potsdam, 27.03.2013

Brandenburger Handwerk wirbt um Nachwuchs

„Noch nie in der Nachwende-Geschichte hat sich das Handwerk so intensiv mit der Nachwuchswerbung beschäftigt wie derzeit“, erklärte Jürgen Rose, Präsident des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg, während eines Pressegesprächs in Potsdam.

Er erinnerte dabei an die 2010 gestartete, bundesweite Imagekampagne des Handwerks mit dem Slogan „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“, die sich mit zahlreichen Videos, Infos und dem Berufe-Checker im Internet vorrangig an Schüler und Jugendliche wendet und deren Interesse für Handwerksberufe wecken will. „Wir wollen den Jugendlichen die Vielfalt des Handwerks und mögliche Karrierewege, beispielsweise auch für Abiturienten, zeigen“, so Jürgen Rose. „Wer weiß schon, dass Handwerksmeister-Qualifikation und Bachelor seit Februar 2012 als gleichwertig eingestuft werden?“

Derzeit lernen 7.452 Jugendliche im Land Brandenburg in einem Handwerksbetrieb. Im Jahr 2000 waren es noch 20.800. Hauptursache für den Lehrlingsmangel ist die demografische Entwicklung, die sich im drastischen Rückgang der Schülerzahlen widerspiegelt. Für das im Herbst 2013 beginnende neue Ausbildungsjahr sind bisher landesweit 119 Lehrverträge unter Dach und Fach.

Die Lehrstellenbörsen der drei brandenburgischen Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam sind derzeit mit 1.485 Ausbildungsplatzangeboten in 72 Berufen vom Augenoptiker über den Kfz-Mechatroniker bis zum Zimmerer gut gefüllt. „Die Chancen für eine Ausbildung im Handwerk stehen so gut wie nie zuvor. Hinzu kommt, dass unsere Betriebe daran interessiert sind, die Gesellen nach der Lehre zu übernehmen“, erläutert Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus. „Jedem Jugendlichen empfehle ich, durch ein Praktikum zu prüfen, ob seine Vorstellungen von einem Lieblingsberuf mit der Wirklichkeit übereinstimmen.“ Insgesamt 1.636 Praktikumsplätze bieten die Handwerksbetriebe des Landes.

Damit jeder Schüler einen Praktikumsplatz oder eine Lehrstelle in seiner Heimatregion findet, kann er nicht nur auf die bekannten Börsen der drei Kammern im Internet zurückgreifen, sondern kann sich auch potenzielle Ausbildungsbetriebe mit der kostenfreien App „Lehrstellenradar“ auf sein Handy laden und entsprechende Zusatzfunktionen nutzen.

Wolfgang Zithier, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt (Oder): „Mit dem auf der CeBIT ausgezeichneten Lehrstellenradar beschreiten wir moderne Kommunikationswege, um für unsere Mitgliedsunternehmen Berufsnachwuchs zu finden. Wachsender Erfolg in der mobilen Präsentation und im Onlinegeschäft hängt natürlich von einer hohen Zahl attraktiver Handwerksberufe ab.“

Potsdam, 27.03.2013

Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-03-27 12:57:52 Vorherige Übersicht Nächste


1709

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter