Navigation überspringen
Potsdam, 11.04.2014

Brandenburg unterstützt im Bundesrat Anträge gegen Grüne Gentechnik

Brandenburg unterstützt die Entschließungsanträge mehrerer Bundesländer im Bundesrat, mit denen die Bundesregierung heute aufgefordert wurde, sich auf EU-Ebene für ein Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedstaaten beim Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) einzusetzen. „Es ist nicht nachvollziehbar, wenn Deutschland sich in Brüssel weiterhin nur enthält, um der Kommission die letzte Entscheidung zu überlassen“ erklärte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack zum bisherige Abstimmungsverhalten der Bundesregierung.

Die Bundesländer streben mit diesen Anträgen im Bundesrat ein generelles Verbot von GVP in Europa an. Sofern dieses europaweite Anbauverbot auf europäischer Ebene nicht durchsetzbar sein sollte, wird die Bundesregierung aufgefordert, für das Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedsstaaten in dieser Frage einzutreten. Minimalziel ist es dann, ein bundesweites Anbauverbot zu ermöglichen. 

Brandenburg hat sich auch in der Vergangenheit für eine gentechnikfreie Landwirtschaft eingesetzt und die Entstehung gentechnikfreier Regionen aktiv begleitet. Tack: „Brandenburg hat sich einen Spitzenplatz beim Ökolandbau erarbeitet. Wenn Produkte aus der Region eine Perspektive haben sollen, darf dieser Weg nicht gefährdet werden. Wir wollen Produkte anbieten, die der Verbraucher akzeptiert. Gentechnik bei Lebens- und Futtermitteln brauchen wir dabei nicht.“

Angesichts einer möglichen EU-weiten Zulassung des gentechnisch veränderten Mais 1507 durch die Europäische Kommission wird die Bundesregierung aufgefordert, alle Mittel auszuschöpfen, um einen Anbau einschränken zu können und somit den Schutz einer gentechnikfreien Landwirtschaft zumindest auf nationaler Ebene zu gewährleisten.    

Potsdam, 11.04.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-04-11 12:22:05 Vorherige Übersicht Nächste


2083

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter