Navigation überspringen
Potsdam, 14.04.2014

900.000ster Gast im Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg

Das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg hat gestern den 900.000sten Gast seit der Wiedereröffnung 2001 begrüßt. Florian Eilmes aus Berlin-Gatow schaute sich das Aussichtsschloss im Potsdamer Norden anlässlich eines Ausfluges mit dem Fahrrad an. „Der Pfingstberg ist ein zauberhafter Ort, einer der schönsten in Potsdam – wenn nicht sogar der schönste von allen“, sagte Eilmes, dessen Weg zur Arbeit in Potsdam in jeden Tag am Pfingstberg vorbeiführt. Wolfgang Hilbert, Vorstandsmitglied des Förderverein  Pfingstberg in Potsdam e.V., überraschte Eilmes am Sonntagnachmittag um 15:30 Uhr mit einem Blumenstrauß und einem Glas Sekt. „Nach dem langen Winterschlummer, der vor allem von kosmetischen Reparaturen geprägt war, wurde unser ,Dornröschen‘ nun  wieder wachgeküsst“, freut sich Hilbert über den großen Besucherzuspruch im Belvedere. 

Das historische Pfingstbergensemble im Potsdamer Norden hat eine wechselvolle Geschichte. Das Belvedere wurde in der Zeit von 1847 bis 1863 nach Plänen Friedrich Wilhelms IV. als romantisches Aussichtsschloss errichtet. Der 1801 fertiggestellte Pomonatempel auf dem Pfingstberg ist das erste nach Plänen Karl Friedrich Schinkels errichtete Bauwerk. Peter Joseph Lenné schuf eine Gartenanlage auf dem Pfingstberg, die bis zum Neuen Garten reicht und zahlreiche Sichtbeziehungen zu anderen Punkten im preußischen Gartenreich freigibt. Seit 1961 waren Belvedere, Pomonatempel und Gartenanlage aufgrund der Nähe zur innerdeutschen Grenze und der Errichtung der KGB-Zentrale am Fuß des Berges dem Verfall preisgegeben. Die Jahre vor, während und nach der friedlichen Revolution 1989 veränderten das Schicksal des Pfingstbergensembles dann entscheidend. In dieser Zeit begannen einige junge Potsdamer, sich für den Erhalt einzusetzen. Durch den Mut und das Engagement der späteren Gründer des Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. konnte das Ensemble dank vieler Spender erhalten werden. Heute bereiten Potsdams schönste Aussicht von den Türmen und die Geschichte des Schlosses sowie ein buntes Veranstaltungsprogramm jedes Jahr tausenden Besuchern viel Freude. Das Belvedere ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 4,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro.

Potsdam, 14.04.2014

Veröffentlicht von:
Förderverein Pfingstberg e.V.

Info Potsdam Logo 2014-04-14 10:57:55 Vorherige Übersicht Nächste


1464

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter