Navigation überspringen
Potsdam, 11.01.2013

Brandenburg setzt erfolgreiche Haushaltspolitik fort

Zum vorläufigen Jahresabschluss 2012 erklärte Finanzminister Dr. Helmuth Markov in Potsdam: „Alle momentan verfügbaren Daten deuten auf eine „schwarze Null“ für das Haushaltsjahr 2012 hin. Derzeit sieht es bei aller gebotenen Vorsicht so aus, als kämen wir 2012 ohne neue Schulden aus. Es wird voraussichtlich sogar ein kleiner zweistelliger Millionen-Betrag als Haushaltsüberschuss übrig bleiben.“ Damit wäre es der rot-roten Landesregierung das zweite Jahr in Folge gelungen, ein Haushaltsjahr mit einem Überschuss abzuschließen. Im letzten Jahr gehörte Brandenburg zu den wenigen Ländern neben Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern, denen dies gelang.

Der Finanzminister unterstrich die Bedeutung dieses voraussichtlichen Ergebnisses 2012 dadurch, dass auf die Inanspruchnahme der geplanten Neuverschuldung von 270 Millionen Euro verzichtet werden kann. Bereits im letzten Haushaltsjahr 2011 wurde statt der eingeplanten 440 Millionen Euro Neuverschuldung ein Jahresüberschuss von rund 167 Millionen Euro erwirtschaftet. „Es wäre nicht nur eine frohe Nachricht für alle Brandenburger, weil die Pro-Kopf-Verschuldung und damit die Zinslasten nicht weiter steigen, sondern auch eine Belohnung für die Konsolidierungsanstrengungen unserer rot-roten Landesregierung“, sagte Markov.

Die Ursache für den voraussichtlichen Jahresüberschuss sieht Markov vor allem in drei Gründen. „Neben unserer vorausschauenden Haushaltsplanung und –bewirtschaftung sowie unserem sehr guten Schuldenmanagement hatten wir zugleich auch gute Rahmenbedingungen. Maßgeblich zu diesem erfreulichen Zwischenstand führte die positive Entwicklung der Einnahmen aus Steuern, dem Länderfinanzausgleich und den Fehlbedarfsergänzungszuweisungen des Bundes.“, erläuterte der Finanzminister. Die Einnahmen der bisherigen Rekordjahre 2007 und 2008 werden nunmehr wieder erreicht. Besonders erfreulich ist nach Markovs Angaben auch, dass es 2012 einen hohen Mittelabfluss bei den Investitionen gegeben hat. Voraussichtlich fast 92 Prozent der veranschlagten Ausgaben seien auch abgeflossen. Diese Zahl liege ähnlich hoch wie im Vorjahr (91,7 Prozent) und damit über den Quoten früherer Jahre. In den letzten Jahren sei dieser Wert lediglich im Jahr 2009 durch die zusätzlichen nicht eingeplanten Mittel des Konjunkturpakets übertroffen worden.

„Dieses Ergebnis zeigt, dass sich die Wirtschaft derzeit in einer guten konjunkturellen Situation befindet. Noch erfreulicher ist das Ergebnis, das auch zeigt, dass das Land die zusätzlichen Steuereinnahmen nicht verpulvert, sondern zur Konsolidierung des Landeshaushalts genutzt hat“, ergänzte der Minister. Eine große Ausgabendisziplin sei insbesondere bei den Personalausgaben sowie den sächlichen Verwaltungsausgaben erkennbar. Die Verschuldung des Landes verbleibe damit unverändert bei 18,7 Milliarden Euro. Diese enorme Summe zeige nach seiner Auffassung aber auch, dass die Konsolidierung des Landeshaushalts weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung stehen müsse.

Potsdam, 11.01.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium der Finanzen Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-01-11 12:18:10 Vorherige Übersicht Nächste


1410

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter