Navigation überspringen
Potsdam, 26.06.2020

Bombe in der Havel an der Freundschaftsinsel kontrolliert gesprengt


Sperrkreis um 15:11 Uhr aufgehoben

Die Weltkriegs-Fliegerbombe in der Havel an der Freundschaftsinsel ist erfolgreich unschädlich gemacht worden. Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg sprengte die 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe britischer Bauart im zweiten Versuch kontrolliert um 14:59 Uhr am heutigen Freitag. Im Anschluss kontrollierte er noch einmal den Erfolg der Sprengung. Der Sperrkreis ist seit 15:11 Uhr aufgehoben.

Von den Sperrungen betroffen waren etwa 13.000 Menschen in der Innenstadt und Zentrum-Ost, die innerhalb des 800 Meter großen Sperrkreises leben, und jetzt wieder zurückkehren können. Zudem mussten zahlreiche Museen, das Bildungsforum, mehrere Ministerien, der Landtag, die Staatskanzlei, drei Seniorenheime, der Hauptbahnhof, die Lange Brücke, die Humboldtbrücke sowie die Feuerwache in der Holzmarktstraße geräumt werden. Das Klinikum Ernst von Bergmann wurde nicht evakuiert.

Die Weltkriegsbombe wurde bei einer systematischen Suche gefunden und lag in etwa drei Meter Tiefe im Schlamm der Havel. Insgesamt ist die gefundene Fliegerbombe der Weltkriegssprengkörper 203 seit 1990 in der Landeshauptstadt. In dieser Statistik werden Fliegerbomben ab 50 Kilogramm erfasst.

Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Gesundheit und Soziales, Brigitte Meier, bedankt sich beim Team des Kampfmittelbeseitigungsdienstes sowie bei allen Helfern, insbesondere dem Technischen Hilfswerk am heutigen Tag: „Vielen Dank für Ihren Einsatz, der heute angesichts der Wetterbedingungen – erst extremer Hitze und dann im Gewitter – besonders herausfordernd war. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Maßnahme erfolgreich verlaufen ist. Ich danke auch allen Potsdamerinnen und Potsdamern, die sich an die Auflagen gehalten haben und ihre Wohnungen im Sperrkreis verlassen haben.“

Insgesamt waren rund 450 Helferinnen und Helfer aus der Stadtverwaltung, sowie 220 Einsatzkräfte unter anderem von der Berufsfeuerwehr, den freiwilligen Feuerwehren, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG, Johanniter, Bundespolizei und Polizei waren am Freitag im Einsatz, um den Sperrkreis zu räumen und abzusichern.

Alle Informationen zur BombenentschärfungPotsdam, 26.06.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-06-26 15:23:29 Vorherige Übersicht Nächste


692

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter