Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2014

Biotonne auf Erprobungstour in der nördlichen Innenstadt

Nach dem Stadtteil Potsdam West und dem Wohngebiet Schlaatz startet am 1. November 2014 auch für die nördliche Innenstadt das Pilotprojekt Biotonne. Rund 7700 Haushalte sind aufgerufen ihre Bioabfälle getrennt vom Restabfall zu erfassen. Aufgrund der positiven Resonanz aus den anderen Pilotgebieten werden wieder Vorsortiergefäße und kompostierbare Papiertüten an die Teilnehmer des Pilotprojektes ausgegeben.

Für das richtige Trennen von Abfällen erhalten alle beteiligten Haushalte neben einem Flyer ein Informationsblatt mit dem Titel „Abfallentsorgung leicht gemacht“. Das Informationsblatt wird bei Bedarf zusätzlich in den Sprachen englisch, französisch, russisch und arabisch angeboten.

Insgesamt erhalten 542 Grundstücke bis zum 1. November ihre Biotonne. Zum Projektstart stehen im Testgebiet rund 600 Sammelbehälter für die getrennte Erfassung von Bioabfällen in den Größen 660 Liter, 240 Liter und 120 Liter zur Verfügung. Erstmalig wird innerhalb des Pilotprojektes auch ein Behältervolumen von 60 Liter getestet. Platzprobleme auf den Grundstücken, aber auch das geringe Bioabfallaufkommen der Singlehaushalte waren ausschlaggebend für einige Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen das Volumen von 60 Liter zu wählen. Die Entleerung der Biotonnen erfolgt im wöchentlichen Rhythmus.

Die Stadtentsorgung Potsdam GmbH liefert die eingesammelten Bioabfälle in die Biowork- Kompostieranlage in Groß Kreutz. In der Anlage wird die Mietenkompostierung durchgeführt. Nach etwa einem halben Jahr steht der Bioabfall zum Beispiel als Kompost für den Einsatz auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Verfügung.

Im Wohngebiet Schlaatz ist das Pilotprojekt Biotonne gut angelaufen. Rund 6000 Haushalten steht seit dem 1. September 2014 die Biotonne zur Verfügung. Innerhalb der letzten vier Wochen konnten rund 3,5 Tonnen Bioabfälle eingesammelt werden. Ein guter Start, auf dem aufgebaut werden kann.

Die Erprobungstour der Biotonne im Stadtteil Potsdam West kann nach gut 1 ½ Jahren als beendet angesehen werden. Die Biotonne ist längst ein fester Bestandteil auf den Behälterstandplätzen geworden. Innerhalb eines Jahres konnten rund 246 Tonnen Bioabfall gesammelt und verwertet werden – das sind etwa 45 Kilogramm je Einwohner. Projektbegleitende Abfallsortieranalysen im Jahr 2013 und 2014 haben ergeben, dass die erfassten Bioabfälle eine sehr gute Qualität aufweisen. Jedoch landet ein hoher Anteil an Küchenabfällen trotz vorhandener Biotonne weiterhin im Restabfallbehälter.

Bioabfälle sollten nicht länger „weggeworfen“, sondern einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden. Ziel ist es daher, die Akzeptanz der Biotonne weiter zu stärken, mögliche Vorurteile abzubauen und diese ab 2016 flächendeckend einzuführen.

Für Fragen zum Pilotprojekt ist eine Service-Hotline eingerichtet: 0331 289 3331.

Potsdam, 29.10.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-10-29 11:38:22 Vorherige Übersicht Nächste


1836

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter