Navigation überspringen
Potsdam, 27.07.2016

Bibliothek sammelt Spenden für besonderen Bücherschatz

Mit der Buchpatenaktion konnte die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam in fast zwanzig Jahren zahlreiche historische Werke erfolgreich restaurieren. Das Projekt unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg verzeichnet mittlerweile 185 Buchpaten, mit deren Spenden 555 Bücherschätze aus vergangenen Jahrhunderten vor dem Verfall gerettet werden konnten. Damit konnte das Restaurierungsprojekt zunächst abgeschlossen werden.

„Für die Stadt- und Landesbibliothek rückt nun die Anschaffung historisch bedeutender Titel, die sich noch nicht im Bestand befinden, in den Fokus, insbesondere regionaler Quellenwerke, die antiquarisch angekauft werden müssen“, sagt die Direktorin der Bibliothek, Marion Mattekat. Auch hier ist die Stadt- und Landesbibliothek auf private Spender angewiesen, denn aus dem eigenen Medienetat der Landesbibliothek können Besonderheiten dieser Art nicht finanziert werden. Für dieses Jahr wurden zwei Werke ausgewählt, die jeweils einen Bezug zu Brandenburg haben und für die insgesamt 3000 Euro benötigt werden. Ein Titel konnte dank mehrerer Spender bereits gekauft werden. Es handelt sich dabei um „Die Geschichte über das Königliche Chur- und Hochfürstliche Haus der Hohenzollern“ von 1756.

Für den Prachtband von Maria Sophia Schellhammer „Das Brandenburgische Koch-Buch, Oder: Die wohl unterwiesene Köchinn, Das ist: Unterricht, wie man allerley wohlschmeckende Speisen aufs füglichste zubereiten, schmackhaffte Suppen, Potagen, Pasteten, Tarten und allerhand Gebackenes machen, nach der jetzt üblichen Art auftragen und galant anbringen solle…“ aus dem Jahre 1732 werden noch Buchpaten gesucht, die den Kauf ermöglichen. „Benötigt werden noch 400 Euro. Auch kleinere Beträge helfen“, so Mattekat. Das Buch beinhaltet Kochanleitungen aus der Zeit Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740) und ist mit Kupferstichen ausgestattet.

Weitere Details zum Projekt gibt es auf der Homepage der Stadt- und Landesbibliothek unter www.bibliothek.potsdam.de. Ansprechpartner sind Dr. Frank-Dirk Hoppe (E-Mail: hoppe @bibliothek.potsdam.de) und Sybille Weber (E-Mail: weber@bibliothek.potsdam.de).

Potsdam, 27.07.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-07-27 15:32:55 Vorherige Übersicht Nächste


1385

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter