Navigation überspringen
Potsdam, 09.11.2016

Bewerbungen für den zukünftigen Beteiligungsrat möglich

Noch bis zum 3. Dezember sind alle interessierten Potsdamer Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahren dazu aufgerufen, sich für den zukünftigen Beteiligungsrat zu bewerben. Als kritische Stimme zwischen Politik, Stadtgesellschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam spielt der Beteiligungsrat eine wichtige Rolle beim Ausbau der Bürgerbeteiligung in Potsdam. Seine Mitglieder befassen sich mit aktuellen Prozessen der Bürgerbeteiligung und bringen sich in ihre Weiterentwicklung ein.

„Wir hoffen, dass sich möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner melden, die in dem Gremium mitwirken und die Bürgerbeteiligung in Potsdam mitgestalten wollen“, sagt der Leiter des Fachbereichs Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung, Dieter Jetschmanegg. Insgesamt sind zehn Plätze für die kommende, zwei Jahre dauernde Sitzungsperiode, neu zu besetzen. Sie werden gleichmäßig auf Frauen und Männer aufgeteilt. Hinzu kommen drei Mitglieder des jetzigen Beteiligungsrates, die ihr Engagement fortsetzen und ihr in der ersten Sitzungsperiode gesammeltes Wissen und ihre Erfahrungen einbringen wollen.

Um möglichst viele Interessierte zu erreichen, wurden zunächst 5000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam angeschrieben. Die Bewerbung für den Beteiligungsrat steht darüber hinaus aber allen Potsdamerinnen und Potsdamern ab 16 Jahren offen. Unter anderem mit Plakaten und Flyern wird die Landeshauptstadt Potsdam in den kommenden Wochen darauf aufmerksam machen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden sich ab sofort unter www.potsdam.de/beteiligungsrat.

Die zu vergebenden Sitze in dem Gremium werden unter allen Bewerbern ausgelost. Die Auslosung findet bei einer feierlichen Veranstaltung am 6. Dezember ab 18 Uhr im Potsdam Museum statt. Es ist beabsichtigt, dass die dort benannten Mitglieder des Beteiligungsrates bereits am 7. Dezember von der Stadtverordnetenversammlung bestätigt werden. Die neue Amtszeit des Beteiligungsrates beginnt mit einer „Staffelstab-Übergabe“  und gemeinsamen Sitzung der jetzigen und künftigen Mitglieder am 24. Januar 2017.

Im Jahr 2013 war in Potsdam das bundesweit einzigartige Projekt „Strukturierte Bürgerbeteiligung“ gestartet mit dem Ziel, diesem Thema in Zukunft eine stärkere Struktur und Verbindlichkeit zu geben. Dazu wurden sowohl die WerkStadt für Beteiligung als auch der Beteiligungsrat ins Leben gerufen. Während die WerkStadt für Beteiligung gemeinsam von der Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam und dem freien Träger mitMachen e.V. betrieben wird, arbeiten im Beteiligungsrat  Einwohnerinnen und Einwohner sowie je zwei Mitglieder der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung. Zusätzlich können externe Fachleute mitwirken. Da der Beteiligungsrat öffentlich tagt, sind auch nicht gewählte Einwohnerinnen und Einwohnern zum Mitmachen aufgerufen. Gemeinsames Ziel ist es, Bürgerbeteiligung in Potsdam weiter zu entwickeln und die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Einwohnerschaft, Politik und Verwaltung zu fördern.

Potsdam, 09.11.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-11-09 09:44:37 Vorherige Übersicht Nächste


1183

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter