Navigation überspringen
Potsdam, 08.07.2020

Bewässerung der Stadtbäume mit „Bewässerungssäcken“


Baumzustandsbericht zur Ermittlung der Trockenschäden beauftragt

In diesem Jahr kommen in der Landeshauptstadt Potsdam neue Bewässerungssysteme an den Stadtbäumen zum Einsatz. Erstmalig werden 564 sogenannte „Bewässerungssäcke“ durch den Bereich Grünflächen im Stadtgebiet eingesetzt. Im Süden des Stadtgebietes sind die Bewässerungssäcke z.B. in der Turmstraße, der Wollestraße, der Siemensstraße, der Wattstraße, am Erlenhof, am Magnus-Zeller-Platz, in der Heinrich Mann Allee und der Drewestraße installiert.

Auch, wenn der erste Blick sonderbar erscheint: Dieses System erlaubt Bäume besonders effizient und pflanzenverfügbar zu wässern. Generell kommt der Wassersack an den Standorten zum Einsatz, an denen eine Bewässerung einen hohen Oberflächenabfluss herbeiführt und somit mit herkömmlichen Verfahren nicht effizient ist, z. B. wenn kein Gießring möglich ist oder nur kleine Baumscheiben vorhanden sind.  Der Bewässerungssack wird direkt an dem Baum platziert und mehrmals in der Sommerzeit von Schlauchwagen befüllt. Die Potsdamer Bewässerungssäcke fassen 60-70 Liter. Diese Wassermenge wird dann langsam über einen Zeitraum von sechs bis acht Stunden direkt in den Wurzelbereich abgegeben. Der Sack verhindert die Wiederverdunstung im Bereich des Gießrandes und platziert das Wasser genau an der Stelle, wo es dringend benötigt wird.

Im Norden wird weiterhin auf die herkömmliche Weise gewässert, in der Regel lassen die Standortbedingungen hier das direkte Wässern über die Baumscheibe oder bestehende Gießringe zu.

Generell hatten die städtischen Grünanlagen und Bäume im Stadtgebiet in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der geringen Niederschläge schwierige Bedingungen. Als unmittelbare Folgen der Trockenheit in 2018 und 2019 ist bereits erkennbar, dass neben den vielerorts abgestorbenen oder offensichtlich stark geschädigten flachwurzelnden Baumarten (Birken, Weiden, Nadelgehölze) auch die Vitalität einiger Leitbaumarten Potsdams erkennbar Schaden genommen hat (vor allem Linde, Ahorn, Rotdorn und Buche).

Da Bäume als langlebige Pflanzen eher träge auf äußere Einwirkungen reagieren, muss davon ausgegangen werden, dass sich die Folgen solcher Trockenjahre über einen Zeitraum von mehreren Jahren zeigen werden. Ob und in welchem Umfang sich die Bestände wieder erholen können, hängt in erster Linie vom Witterungsverlauf in diesem und den folgenden Jahren ab. Mit dem Nachlassen der Baumvitalität kommen mittlerweile zunehmend Krankheiten zum Tragen -  zum Beispiel die Buchenkomplexkrankheit oder der zunehmende Massariabefall an Platanen.

Damit die Schäden genau beziffert werden können, wurde die Anfertigung eines Baumzustandsberichtes beauftragt. Die Ergebnisse erwartet die Stadt zum Ende des Jahres 2020.

 

Potsdam, 08.07.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-07-08 10:52:08 Vorherige Übersicht Nächste


672

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter