Navigation überspringen
Potsdam, 06.03.2017

Betrüger und Blender in der „Grünen Stunde“

Am Dienstag, dem 7. März 2017, um 14:30 Uhr, wird in der „Grünen Stunde“ das Frühlingserwachen der heimischen Vogelwelt näher beleuchtet. Dr. Ina Pokorny, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Naturkundemuseums Potsdam, informiert in einem Vortrag über das Phänomen der Partnerwahl in der Vogelwelt. Anschließend werden Blaumeise, Rotkehlchen und Co. in den Ausstellungen vorgestellt. Für Vögel beginnt mit steigenden Temperaturen eine anstrengende Zeit. Mit ihrem Gesang markieren sie ihr Revier oder gehen auf Brautschau. Haben sie den perfekten Partner gefunden, folgt zunächst der Nestbau, dann die Verpaarung, die Eiablage und das Brüten. Doch viele vermeintlich treue Vögel lügen und betrügen für die bestmöglichen Chancen ihres Nachwuchses.

Besucher der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag für die „Grüne Stunde“ beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Eine Besichtigung der verschiedenen Ausstellungen im Naturkundemuseum Potsdam ist für die Teilnehmenden vor oder nach der „Grünen Stunde“ möglich.

Die meisten einheimischen Vögel leben monogam. Das heißt eine Brutsaison wird mit einem Partner durchgeführt. Das hat Konsequenzen für die Wahl des Partners, denn am Ende möchte jeder Vogel seinen Fortpflanzungserfolg maximieren. Dafür müssen Aufwand und Nutzen für das einzelne Tier in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Daraus ergeben sich Konflikte, die für uns Menschen auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind: Ist mein Partner fit genug, um die Brut großzuziehen? Kann er ein gutes Nest bauen und das Revier gegen Artgenossen verteidigen? Hilft er oder sie ausreichend beim Füttern mit? All das sind Erwägungen, die instinktiv bei der Partnerwahl von Vögeln eine Rolle spielen. Dass dabei auch gelogen und betrogen wird, erscheint uns „menschlich“, ist aber ein Antrieb der Evolution und des Lebens.

Interessenten, gern auch Gruppen, können sich im Naturkundemuseum Potsdam 0331 289-6707 oder per E-Mail unter naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de anmelden. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 06.03.2017

Veröffentlicht von:
Naturkundemuseum Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-03-06 10:27:41 Vorherige Übersicht Nächste


1708

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter