Navigation überspringen
Potsdam, 07.05.2020

Bestes Potsdamer Integrationsprojekt gesucht


Landeshauptstadt schreibt 16. Integrationspreis aus / Bewerbungsfrist bis 9. August 2020

Zum 16. Mal wird in diesem Jahr der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgeschrieben. Bis zum 9. August 2020 können sich Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten und andere um den Integrationspreis bewerben. In diesem Jahr wird auch ein Preis in der Kategorie ‚Wissenschaft und Forschung‘. vergeben.

„Der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam würdigt erfolgreiche Projekte, in denen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten nicht nur einander helfen, sondern auch miteinander leben und arbeiten“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Auch und vielleicht sogar in besonderem Maße bleibt in Zeiten von Corona die Integration von Menschen aus anderen Ländern eine der wichtigsten Aufgaben der Stadtgesellschaft“, so Schubert.

Eine Reihe von Neuerungen kündigt der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, an: „Erstmals werden wir einen jährlich wechselnden Schwerpunkt bei der Preisvergabe setzen. In den heutigen Zeiten, in der Wissenschaft eine gesellschaftliche Aufwertung erlebt und die Wissenschaftskommunikation ihre Bedeutung zeigt, macht das Thema Wissenschaft und Forschung den Anfang.“

Die Vorsitzende des Migrantenbeirates, Maria Pohle, hebt als sichtbares Zeichen der Veränderung den von der Künstlerin Susanne Specht geschaffenen Pokal hervor, der neben dem Preisgeld erstmals überreicht wird. „Der bildhafte Ausdruck der Annäherung macht unser Anliegen auf besondere Weise sichtbar“, sagte sie. Für den Integrationspreis können sich alle bewerben, die erfolgreich Ideen kommunaler Integrationspolitik entwickelt haben und sie nachhaltig anwenden.

„Es gab und gibt eine große Hilfsbereitschaft und großes Engagement der Potsdamerinnen und Potsdamer, damit die Integration von Geflüchteten in unsere Stadtgesellschaft gelingt“, sagte Pete Heuer, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung.

Die Integration und Inklusion spielt auch für das städtische Unternehmen ProPotsdam eine wichtige Rolle. Daher stiftet die ProPotsdam im Rahmen des Integrationspreises erneut einen ‚Sonderpreis Nachbarschaft‘. Mit seiner Hilfe werden Projekte gewürdigt, die dem nachbarschaftlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen dienen und die Integration von Geflüchteten in den Quartieren voranbringen. Der Sonderpreis ist mit 1000 Euro dotiert.

Der Integrationspreis wurde 2005 von den Mitgliedern des damaligen Ausländerbeirates initiiert, von den Stadtverordneten beschlossen und mit einem Preisgeld von insgesamt 2000 Euro ausgestattet. Die Preisträger werden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt. Die feierliche Übergabe des 16. Integrationspreises der Landeshauptstadt findet voraussichtlich am 6. September um 13.30 Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung im Potsdam-Museum statt. Unmittelbar im Anschluss erfolgt gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Alten Markt die Eröffnung der 30. Potsdamer Interkulturellen Woche.

Die Themen in den Bewerbungen können vielfältig sein: etwa Sportprojekte interkultureller Gruppen, Begegnungen von Potsdamerinnen und Potsdamern mit und ohne Migrationshintergrund, Patenschaftsprojekte, Kulturprojekte von Einzelpersonen oder Gruppen, soziale Projekte sowie künstlerische Arbeiten. Die Bewerbung besteht aus dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen. Zusätzlich können der Bewerbung Zeitungsartikel und Fotos, aber auch Filmaufnahmen beigefügt werden. Bewerben können sich auch Projekte, die sich schon einmal beworben hatten. Das Bewerbungsverfahren endet am 9. August 2020.

Die Bewerbungsunterlagen sind zu erhalten und abzugeben beim:
Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 79/81, Haus 6, 14469 Potsdam
Tel.: (0331) 2893346 Fax: (0331) 289843346
Migrantenbeirat@Rathaus.Potsdam.de
Weitere Infos finden Sie unter www.potsdam.de/integrationspreis.

Potsdam, 07.05.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-05-07 16:12:55 Vorherige Übersicht Nächste


640

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter