Navigation überspringen
Potsdam, 05.04.2019

Besser mobil. Besser leben.: Radwegbrücke Werder (Havel) - Potsdam


Gemeinsames Projekt von Landeshauptstadt, Stadt Werder (Havel) und Gemeinde Schwielowsee / Barrierefreie Nutzung und umweltgerechte Umsetzung im Fokus

Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadt Werder (Havel) und die Gemeinde Schwielowsee informierten bei einer gemeinsamen Veranstaltung gestern über die geplanten Rad- und Fußwegbrücke über den Zernsee.

Es wurden die Planungen für den Bau der Rad- und Fußwegbrücke über den Großen Zernsee und die damit verbundenen Wegeanbindungen nach Werder, Potsdam und zum Ortsteil Geltow/ Wildpark-West vorgestellt. Neben der Planung wurden erste Ergebnisse aus der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange erläutert sowie über den derzeitigen Stand der zeitlichen Abläufe der Baumaßnahme informiert.

Die Fuß- und Radwegbrücke soll als leichte Stahlkonstruktion parallel zur Brücke der Deutschen Bahn AG verlaufen und den heute vorhandenen Gangsteg auf der Bahnbrücke ersetzen. Es ist geplant, die Geh- und Radwege zur Brücke im Zweirichtungsverkehr in 3 m Breite behindertengerecht und mit Beleuchtung auszubauen. Durch möglichst geringe Längsneigungen und Zwischenpodeste wird die Brücke von den Wegen aus barrierefrei erreichbar sein. Auf dem Brückenbauwerk wird die Nutzbreite 4 m betragen; an einigen Stellen wird es sogenannte Aussichtskanzeln mit Sitzmöglichkeiten und seitlichen Armstützen geben. Als Belag wird ein abgestreuter Kunststoffbelag aufgebracht („Reaktionsharz“), der besonders rutschfest ist.

Bei Planung und Bau der Brücke und Wege spielen die Umweltbelange eine besonders wichtige Rolle. So wird der Verlauf der Wegstrecke so angepasst, dass hochwertiger und empfindlicher Baumbestand geschützt wird. Es wird Anpassungen hinsichtlich Kurvenradien,

Höhenlagen, Baustellengrenzen und des Baufeldes geben. Ein Bauzaun von ca. 1,2 Kilometern wird Gehölzbestände schützen; für 80 Bäume ist Einzelbaumschutz vorgesehen. Für eine besonders alte und schützenswerte Kastanie wird die Wegeführung in Höhe und Lage an den Wurzelbereich des Baumes angepasst. Zusätzlich wird ein System aus Stützen, das luft- und wasserdurchlässig ist, den Baum vor mechanischen Belastungen schützen. Weitere Maßnahmen sind z.B. auch für die geschützte Zauneidechse während der Bauzeit vorgesehen; ebenso wie für Brutvögel, Fledermäuse, Biber und Insekten.

Während der Bauzeit lassen sich Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer nicht vollständig vermeiden. Diese sollen jedoch geringstmöglich ausfallen und nur die Strecken betreffen, an denen gerade gebaut wird. Die Sperrungen werden daher streckenweise und bauabschnittsweise erfolgen; die anderen Wege sollen soweit möglich nutzbar bleiben. Über die Sperrungen und Beeinträchtigungen wird während der gesamten Bauzeit rechtzeitig und regelmäßig informiert.

Die Rad- und Fußwegbrücke ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt, der Stadt Werder (Havel) und der Gemeinde Schwielowsee und wurde im Rahmen des „Stadt-Umwelt-Wettbewerb" mit der Priorität 1 als förderfähige Maßnahme bestätigt. Der Ausbau der Wege ist u. a. Bestandteil der Fortschreibung des Radverkehrskonzepts der Landeshauptstadt Potsdam und der Machbarkeitsuntersuchung für Radschnellverbindungen nach Werder (Havel). Die bauliche Umsetzung ist von 2020 bis Ende 2021 geplant, abhängig von den notwendigen Genehmigungen, Ausschreibungen der Bauleistungen und Vergaben. Entsprechend derzeitiger Kostenschätzung wird von Gesamtkosten (Brückenbauwerk inklusive Wegeanbindungen nach Werder und Potsdam sowie zum Ortsteil Geltow/Wildpark-West der Gemeinde Schwielowsee) in Höhe von ca. 5,5 Millionen Euro ausgegangen.

 

Potsdam, 05.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-05 10:06:07 Vorherige Übersicht Nächste


964

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter