Navigation überspringen
Potsdam, 11.03.2021

Besser mobil. Besser leben.: Öffentliche Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Potsdam


Ladesäulen im Stadtzentrum besonders gefragt / Auslastung noch ausbaufähig

Immer mehr Elektroautos werden in Deutschland neu zugelassen – dieser Trend macht sich auch in Potsdam bemerkbar. Gab es im April 2018 noch 147 angemeldete Elektroautos, waren es im Dezember 2020 bereits 556. Der Anstieg der Zulassungszahlen wurde von September bis Dezember 2020 mit durchschnittlich 41 Neuanmeldungen monatlich besonders deutlich.

Thomas Schenke, kommissarischer Fachbereichsleiter Mobilität und technische Infrastruktur, gab heute, 11. März 2021, gemeinsam mit Peter Oswald, Vertriebsleiter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), einen Überblick über die Situation der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Potsdam.

Das Standortkonzept für die öffentliche Ladeinfrastruktur der Landeshauptstadt Potsdam wurde von der Stadtverordnetenversammlung vor knapp drei Jahren, im April 2018, beschlossen. In dem Konzept werden 54 zusätzliche Standorte zur seinerzeitigen Bestandssituation benannt, an den Ladesäulen (jeweils mit zwei Ladepunkten) errichtet werden können. Die Standortwahl erfolgte auch mit dem Ziel einer gleichmäßigen Verteilung im Stadtgebiet. Darüber hinaus ist im Konzept ein bedarfsorientierter Ausbau vorgesehen. Das heißt, dass vorrangig Ladesäulen an den 54 geplanten Standorten errichtet werden sollten.

„Der Großteil der Ladevorgänge findet auch in Potsdam bisher noch an Standorten im privaten und nichtöffentlichen Raum - zu Hause, beim Arbeitgeber oder auf anderen privaten Parkflächen - statt. Wir halten jedoch Infrastruktur auch im öffentlichen Raum für das Gesamtsystem und eine attraktive und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für unbedingt notwendig. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der EWP an der Verbesserung der Ausstattung gearbeitet und werden den Weg auch weiterhin gemeinsam gehen“, sagt Thomas Schenke.

Peter Oswald ergänzt: „Das Engagement für Elektromobilität ist für die Energie und Wasser GmbH eine Investition in die Zukunft. Sie folgt den Klimaschutzzielen der Landeshauptstadt Potsdam der Klimastrategie des Gesamtunternehmens Stadtwerke Potsdam. Mobilität ist dabei eine von vier Säulen neben der umweltfreundlichen Fernwärme, Sparen beim Energieverbrauch und der ökologischen Stromversorgung.“

Die EWP hat in den vergangenen Jahren 20 E-Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum errichtet. In diesem Jahr kommen noch einmal sechs Säulen hinzu. Mit diesen Investitionen von mehr als 400 000 Euro ist das Ziel einer weitgehenden Abdeckung im Stadtraum aus dem Standortkonzept für die öffentliche Ladeinfrastruktur erreicht. Von den dort vorgeschlagenen zusätzlichen Standorten werden dann in diesem Jahr bereits fast die Hälfte errichtet sein. Analysen haben ergeben, dass die Auslastung noch ausbaufähig ist und die Nutzung der vorhandenen Ladesäulen sich vorrangig auf das Stadtzentrum konzentriert. Hierbei wird vor allem die Schnelladesäule in der Gutenbergstraße am Bassinplatz genutzt. Daher sollte ein weiterer Ausbau auch und vor allem an diesem Standort erfolgen.

Potsdam, 11.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-11 12:56:51 Vorherige Übersicht Nächste


679

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter