Besser mobil. Besser leben.: Anradeln am 27. April
Start am Waschhaus / Fahrradchecks und Familienprogramm an der Biosphäre
In der Landeshauptstadt Potsdam ist das ganze Jahr über Fahrradsaison. Dennoch soll auch in diesem Jahr wieder am ersten Samstag nach den Osterferien gemeinsam mit allen Potsdamerinnen und Potsdamern offiziell die Fahrradsaison eröffnet werden. Das Anradeln am 27. April startet 14 Uhr auf dem Veranstaltungsplatz vor dem Waschhaus in der Schiffbauergasse. Geradelt werden wieder zwei Touren, die von Bernd Rubelt, dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, von Kolleginnen und Kollegen der Landeshauptstadt Potsdam und vom Allgemeinen Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC) begleitet werden - eine Familienroute mit sieben Kilometern und eine Tour für „Fortgeschrittene“ mit 14 Kilometern. Beide Radtouren enden an der Biosphäre. Im Ziel erwartet alle Teilnehmer ein buntes Familienprogramm von Radio Teddy. Bis 17 Uhr bieten Fahrradmechaniker Fahrrad-Checks an.
Vor dem Start sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn noch nicht erledigt, ihre Räder aus dem Winterschlaf holen und für die Radsaison fit machen. Wenn das Fahrrad über den Winter selten genutzt wurde, muss vor allem die Verkehrssicherheit und Verkehrstauglichkeit geprüft werden. Eine regelmäßige Wartung erhöht darüber hinaus die Lebensdauer eines Fahrrads und die Sicherheit für alle Radfahrenden - auch für diejenigen, die trotz des Winters dem Fahrrad treu geblieben sind.
In der Selbsthilfewerkstatt des ADFC, Ortsgruppe Potsdam, Gutenbergstraße 76, im Hof der ADFC-Geschäftsstelle, unter Anleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort Mängel gleich an Ort und Stelle beseitigen. Die Werkstatt ist von April bis einschließlich Oktober an jedem Dienstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Wer sein Rad nicht in einer Werkstatt, sondern in Eigenregie fit für den Frühling machen möchte, sollte dies in vier Schritten tun: gründlich reinigen, Reifen und Luftdruck checken, Bremsen überprüfen, Klingel und Lichtanlage prüfen. Ein Tipp für Elektrorad-Fahrer: Wurde der Akku lange nicht benutzt, muss geprüft werden, ob er wieder die gewohnte Kapazität erreicht. Sollte sich die Reichweite drastisch verringert haben, ist ein Besuch im Fachhandel empfehlenswert.
Alle Autofahrer sollten sich darauf einstellen, dass im Frühling auch wieder mehr Radler auf Potsdams Straßen unterwegs sind. Für alle Verkehrsteilnehmer gilt: verstärkt aufeinander achten und gegenseitig Rücksicht nehmen. Dazu gehört auch vorausschauendes Fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Wenn neben den geltenden Verkehrsregeln weitere Hinweise und Empfehlungen beachtet werden, sind alle Verkehrsteilnehmer sicher im Straßenverkehr unterwegs.
Beim Überholen von Radfahrern, auch auf Radschutzstreifen und Radfahrstreifen, sollten Autofahrer ein Abstand von mindestens 1,5 Meter einhalten und nicht ohne Schulterblick Abbiegen oder Autotüren öffnen. Radschutzstreifen, die durch eine gestrichelte weiße Linie markiert und mit Fahrradpiktogrammen auf der Fahrbahn gekennzeichnet sind, sind für Radfahrende vorgesehen und dürfen nur im Bedarfsfall, zum Beispiel bei der Begegnung von einem Auto und einem Bus, von Kraftfahrzeigen überfahren werden. Dabei dürfen Radfahrerinnen und Radfahrer nicht gefährdet werden; geparkt werden darf dort auf keinem Fall. Der Radfahrstreifen ist durch eine durchgezogene weiße Linie und mit Fahrradpiktogramm markiert und darf nur von Fahrrädern befahren werden. Fahrzeuge dürfen den Radfahrstreifen nur überqueren, um beispielsweise zu einer Grundstückseinfahrt zu gelangen oder um Parkbuchten zu erreichen. Dabei muss unbedingt Rücksicht genommen werden auf Radfahrer, die auf dem Radfahrstreifen fahren. Halten und Parken auf Radfahrstreifen ist ohne Ausnahme untersagt.
Auch sollten Radfahrer an parkenden Fahrzeugen mit einem Abstand von 1,5 Meter vorbeifahren und Radwege nur in der erlaubten Fahrtrichtung benutzen, da sonst eine hohe Unfallgefahr besteht.
Potsdam, 12.04.2019Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
