Navigation überspringen
Potsdam, 28.06.2013

Berlin und Brandenburg verlängern Gastschülerabkommen

Berlin und Brandenburg haben das gemeinsame Gastschülerabkommen für Schulen in öffentlicher Trägerschaft beider Länder verlängert. Ein Anschlussabkommen wurde notwendig, da das derzeitige Gastschülerabkommen am 31. Dezember 2013 ausläuft.

Brandenburgs Bildungsministerin Dr. Martina Münch und Berlins Bildungsstaatssekretär Mark Rackles erklärten anlässlich der Unterzeichnung: „Heute ist ein guter Tag für die gemeinsame Bildungsregion Berlin-Brandenburg. Mit dem neuen Gastschülerabkommen setzen wir eine gute Tradition fort. Davon profitieren unmittelbar die Eltern sowie unsere Schülerinnen und Schüler, die eine Schule im jeweils anderen Land besuchen möchten.“

Gastschülerabkommen zwischen Berlin und Brandenburg gibt es bereits seit 1997. Grundsätzlich beschult jedes Land seine Landeskinder selbst. Das Gastschülerabkommen regelt die Voraussetzungen, unter denen ein Schulwechsel an eine öffentliche Schule des jeweils anderen Landes möglich ist.

Das neue Abkommen greift in den Grundzügen die bisherigen Regelungen auf. Es ist eine verlässliche und rechtssichere Grundlage für den Schulbesuch im jeweils anderen Land. Wichtigste Änderung ist die Neuregelung des Finanzausgleichs, den Brandenburg an Berlin zahlt, da mehr Brandenburger Schülerinnen und Schüler Berliner Schulen besuchen als umgekehrt. Die Länder haben sich auf ein Verfahren verständigt, das flexibler und unbürokratischer als bisher auf schwankende Schülerzahlen reagieren kann und einen automatischen Ausgleich für Kostensteigerungen vorsieht. Im Jahr 2014 erhält das Land Berlin vom Land Brandenburg 8 Millionen Euro. In den Folgejahren kann dieser Betrag höher oder niedriger sein, je nachdem, wie sich die Schülerzahlen in beiden Ländern entwickeln.

Potsdam, 28.06.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)

Info Potsdam Logo 2013-06-28 11:30:56 Vorherige Übersicht Nächste


1824

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...
Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...

 
Facebook twitter