Navigation überspringen
Potsdam, 02.03.2021

Befragung zur Aufenthaltsqualität in der Karl-Liebknecht-Straße


Anwohner, Gewerbetreibende, und Besucher sind gefragt

Die Karl-Liebknecht-Straße wurde vor fast 25 Jahren umfassend erneuert. Nun möchte die Landeshauptstadt Potsdam wissen, wie die Nutzerinnen und Nutzer der Straße den aktuellen Zustand und die Aufenthaltsqualität beurteilen. Aus diesem Grund führt der Sanierungsträger Stadtkontor GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam noch bis zum 15. März eine Befragung durch.

Die Karl-Liebknecht-Straße ist das Herzstück von Babelsberg. Durch die hohe Dichte an Geschäften und Gastronomieangeboten herrscht lebendiges Treiben auf der wichtigsten Einkaufsstraße im Stadtteil zwischen S-Bahnhof Babelsberg und Lutherstraße. Ergänzt wird dies durch kulturelle Einrichtungen und die Grundschule Bruno-H.-Bürgel. Weiter nördlich überwiegt das Wohnen, dort ist in den Erdgeschosszonen deutlich weniger Gewerbe vorhanden und es geht ruhiger zu. Durch diese Vielfalt ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den öffentlichen Raum.

Der Fragebogen ist bereits im Stadtteil verteilt worden; ab dieser Woche liegt er auch in geöffneten Geschäften und Friseurläden aus. Nach dem Ausfüllen kann er direkt bei Stadtkontor in den Briefkasten (Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3,14482 Potsdam) geworfen oder per Post verschickt werden. Auch auf der Internetseite des Sanierungsträgers www.stadtkontor.de ist die Beteiligung möglich.

Neben gezielten Fragen zum Wohnumfeld, zum Zustand und zur Ausstattung der Straße, der Gehwege und Grünflächen sowie zu Parkplätzen bietet der Fragebogen Raum für persönliche Hinweise und Vorschläge.
Die Straße wurde auf Grundlage sehr umfassender Abstimmungsprozesse in den Jahren 1996 bis 1998 neugestaltet. Schon damals galt es, die vielen unterschiedlichen Vorstellungen der Akteure und die Rahmenbedingungen der Denkmalpflege in die Neugestaltung einzubeziehen. Die heute vorhandene Aufteilung des Straßenraums geht auf die Anlage der Weberkolonie Nowawes um 1750 zurück. Die großzügigen Freiflächen vor den Häusern wurden ursprünglich als Bleichwiesen von den Webern genutzt. Die Aufteilung des Straßenraums soll auch weiterhin beibehalten werden.

 

Potsdam, 02.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-02 17:52:29 Vorherige Übersicht Nächste


740

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter