Navigation überspringen
Potsdam, 02.03.2021

Befragung zur Aufenthaltsqualität in der Karl-Liebknecht-Straße


Anwohner, Gewerbetreibende, und Besucher sind gefragt

Die Karl-Liebknecht-Straße wurde vor fast 25 Jahren umfassend erneuert. Nun möchte die Landeshauptstadt Potsdam wissen, wie die Nutzerinnen und Nutzer der Straße den aktuellen Zustand und die Aufenthaltsqualität beurteilen. Aus diesem Grund führt der Sanierungsträger Stadtkontor GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam noch bis zum 15. März eine Befragung durch.

Die Karl-Liebknecht-Straße ist das Herzstück von Babelsberg. Durch die hohe Dichte an Geschäften und Gastronomieangeboten herrscht lebendiges Treiben auf der wichtigsten Einkaufsstraße im Stadtteil zwischen S-Bahnhof Babelsberg und Lutherstraße. Ergänzt wird dies durch kulturelle Einrichtungen und die Grundschule Bruno-H.-Bürgel. Weiter nördlich überwiegt das Wohnen, dort ist in den Erdgeschosszonen deutlich weniger Gewerbe vorhanden und es geht ruhiger zu. Durch diese Vielfalt ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den öffentlichen Raum.

Der Fragebogen ist bereits im Stadtteil verteilt worden; ab dieser Woche liegt er auch in geöffneten Geschäften und Friseurläden aus. Nach dem Ausfüllen kann er direkt bei Stadtkontor in den Briefkasten (Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3,14482 Potsdam) geworfen oder per Post verschickt werden. Auch auf der Internetseite des Sanierungsträgers www.stadtkontor.de ist die Beteiligung möglich.

Neben gezielten Fragen zum Wohnumfeld, zum Zustand und zur Ausstattung der Straße, der Gehwege und Grünflächen sowie zu Parkplätzen bietet der Fragebogen Raum für persönliche Hinweise und Vorschläge.
Die Straße wurde auf Grundlage sehr umfassender Abstimmungsprozesse in den Jahren 1996 bis 1998 neugestaltet. Schon damals galt es, die vielen unterschiedlichen Vorstellungen der Akteure und die Rahmenbedingungen der Denkmalpflege in die Neugestaltung einzubeziehen. Die heute vorhandene Aufteilung des Straßenraums geht auf die Anlage der Weberkolonie Nowawes um 1750 zurück. Die großzügigen Freiflächen vor den Häusern wurden ursprünglich als Bleichwiesen von den Webern genutzt. Die Aufteilung des Straßenraums soll auch weiterhin beibehalten werden.

 

Potsdam, 02.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-02 17:52:29 Vorherige Übersicht Nächste


724

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter