Navigation überspringen
Potsdam, 19.11.2021

Bebauungsplan Nr. 36 „Neue Halle / östliches RAW-Gelände“ soll als Satzung beschlossen werden


Landeshauptstadt Potsdam

Die Planungen für die städtebauliche Entwicklung des Areals um die Neue Halle des einstigen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW-Gelände) an der Friedrich-Engels-Straße gehen ihrem Abschluss entgegen. Der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam liegt zu ihrer Sitzung am 1. Dezember eine Beschlussvorlage vor, mit der der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 36 „Neue Halle / östliches RAW-Gelände“ als Satzung beschlossen werden soll.

Potsdam verfügt neben zahlreichen kleinen und mittelständigen Softwareentwicklern auch über international agierende IT-Unternehmen und hat eine eigenständige Fakultät „Digital Engineering“ an der Universität Potsdam. Darüber hinaus ist Potsdam seit 2017 einer von zwölf sogenannten „Digital Hubs“ in Deutschland, dabei der einzige mit dem Schwerpunkt „MediaTech“. Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben der „The RAW Potsdam GmbH“ geeignet, Potsdam als Innovations- und Kompetenzstandort weiter auszubauen und damit auch den Inhalten des Landes Brandenburg mit dem Cluster „Informations- und Kommunikationstechnik, Medien- und Kreativwirtschaft“ zu entsprechen. Das am südlichen Rand der Innenstadt der Landeshauptstadt Potsdam gelegene Plangebiet bietet ein großes Potenzial für die Entwicklung eines zentralen Ortes der digitalen Transformation zwischen Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaft, Start-ups, Marktführern sowie jungen Unternehmen.

Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, sagt: „Im Rückblick auf den umfangreichen Planungsprozess zu diesem wichtigen Vorhaben hat sich gezeigt, dass die größeren Öffentlichkeitsveranstaltungen und auch die Einbindung des Gestaltungsrats zu einer Weiterentwicklung der Planung und zu einer besseren Integration in das unmittelbare städtebauliche Umfeld geführt haben.“

Für das Gelände der ehemaligen Wagenhalle ist eine gewerblich-orientierte Nutzung vorgesehen, die neben flexiblen Büros, großzügigen Gemeinschaftsflächen und Räumlichkeiten für verwaltungsähnliche Zwecke auch Sport- und Erholungsangebote, Gastronomie, Einzelhandel und Flächen für Kongress- und Veranstaltungszwecke sowie (hoch-)schulische Zwecke umfasst.

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hatte in ihrer Sitzung am 30. Januar 2019 die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 36 „Neue Halle / östliches RAW-Gelände“ gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuchs beschlossen. Mit Beschluss vom 4. November 2020 hat die Stadtverordnetenversammlung bereits über die bis dato vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden im Rahmen der Abwägung entschieden.

Im Rahmen eines rund dreijährigen Prozesses wurde die Planung überarbeitet und qualifiziert. Wichtige Phasen in diesem Prozess waren Veranstaltungen mit den Anwohnenden und weitere Beteiligungsrunden, in denen Stellungnahmen abgegeben und wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Planung gewonnen werden konnten.

Entsprechend der im Baugesetzbuch formulierten Rahmenbedingungen liegt nun eine Planung vor, die neben einem Vorhaben- und Erschließungsplan des Vorhabenträgers den dazugehörigen Bebauungsplan enthält. Beide Planwerke werden um einen zwischen dem Vorhabenträger und der Verwaltung verhandelten Durchführungsvertrag ergänzt.

 

Potsdam, 19.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-19 12:25:41 Vorherige Übersicht Nächste


372

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter