Navigation überspringen
Potsdam, 13.12.2019

„TOP 20 - Liste“ des Bürgerhaushalt 2020/21 steht


Landeshauptstadt Potsdam

Bei der Vorschlagssammlung und in den Abstimmungsphasen für den Bürgerhaushalt 2020/21 haben erstmals mehr als 17.500 Potsdamerinnen und Potsdamer mitgemacht. Das ist ein neuer Rekord. Oberbürgermeister Mike Schubert sagt „Die Rekordbeteiligung ist ein toller Erfolg. Mein Dank gilt vor allem den Potsdamerinnen und Potsdamern. An Sie, die Sie hier heute diesen Abend mitgestaltet haben, an die Bürgerinnen und Bürger, die Vorschläge eingebracht oder sich an der Abstimmung beteiligt haben. Sie machen unseren Bürgerhaushalt zu dem, was er sein soll: Ein Beitrag zur gemeinsamen Gestaltung unserer Stadt.“

Bürgermeister und Finanzbeigeordneter Burkhard Exner ergänzt „Mit dem Bürgerhaushalt und dem erneut großen Interesse der Einwohnerinnen und Einwohner, haben wir eine klare Vorreiterrolle inne. Mittlerweile gilt in Potsdam: Kein Haushalt ohne Bürgerhaushalt und das ist deutschlandweit einmalig.“

Nachdem Interessierte bei der Abschlussveranstaltung letztmalig Punkte verteilen konnten, stehen nun die 20 wichtigsten Vorschläge der Bürgerschaft fest. Deutlicher Spitzenreiter des Bürgerhaushalts 2020/21 ist die Forderung, kein städtisches Geld für den Wiederaufbau der Garnisonkirche (20.589 Punkte) zu verwenden. Ebenfalls viele Unterstützer zählen Vorschläge zur Verkehrsentwicklung. Hier wird gefordert, Fahrradwege auszubauen und sicherer zu gestalten (16.854 Punkte), eine Umgehungsstraße zu planen (13.051 Punkte), den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt für alle kostenfrei zu machen (12.004 Punkte) sowie für eine autofreie Innenstadt (4.020 Punkte) und für eine Entlastung des Verkehrs im Potsdamer Nordens (3.297 Punkte) zu sorgen.

In der Kategorie „Investitionen“ erhalten zudem der Wunsch nach mehr grünen Dächern und Fassaden (8.935 Punkte), die Einführung eines Pfandbechersystems (5.794 Punkte) und die Forderung zum Umbau der Biosphäre als Kiez-Schwimmbad (4.660 Punkte) die meisten Stimmen.

Beim Thema „Haushaltssicherung“ sollen nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger eine Anhebung der Hundesteuer beschlossen (8.627 Punkte), in der Verwaltung „Open-Source-Software“ genutzt (4.905 Punkte), Einsparungen durch weniger Beleuchtung erzielt (4.577 Punkte) und für die historischen Schlossparks Eintritt, anstatt einer Förderung der Stadt, gezahlt werden (4.509 Punkte).

Als Maßnahmen des laufenden Haushalts stehen die Forderungen nach einer tarifgebundenen Bezahlung im Ernst-von-Bergmann-Klinikum (7.492 Punkte), einer Beschleunigung des Klimaschutzes (5.173 Punkte) sowie zur Einschränkung von Feuerwerken (4.340 Punkte) ganz oben auf der Liste der Bürgerinnen und Bürger. Daneben wird gefordert, Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung zu finanzieren (3.020 Punkte), eine zentrale Vergabe von Kita-Plätzen zu schaffen (2.848 Punkte), Grünflächen bei der Planung einer Schule in Waldstadt zu erhalten (2.772 Punkte) und dass der Oberbürgermeister den Wiederaufbau der Garnisonkirche unterstützt (2.472 Punkte).

Das vollständige Ergebnis des Bürgerhaushalts 2020/21 ist online nachlesbar unter
https://buergerbeteiligung.potsdam.de/node/10387/votierung.

Am 29. Januar 2020 wird die „TOP 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger“ der Stadtverordnetenversammlung übergeben. Die Liste wird dann in die politische Diskussion zum nächsten Stadthaushalts einbezogen und in den Kategorien „Annahme“, „Prüfauftrag“ und „Ablehnung“ entschieden.

Neben der deutlich gestiegenen Zahl an eingereichten Hinweisen, im aktuellen Verfahren wurden 1.255 Vorschläge gemacht, wurde auch ein spürbarer Zuwachs an Beteiligungen gezählt. Im Rahmen der Vorschlagssammlung und in den Abstimmungsphasen haben sich erstmals 17.598 Menschen beteiligt. Zum Vergleich: Beim Bürgerhaushalt 2018/19 wurden 869 Ideen und 14.035 Beteiligungen registriert, beim Bürgerhaushalt 2017 waren es 1.141 Vorschläge und 14.690 Beteiligungen.

Website BürgerhaushaltPotsdam, 13.12.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-12-13 15:08:31 Vorherige Übersicht Nächste


498

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter