Navigation überspringen
Potsdam, 18.07.2018

Badeverbot im Fahrländer See aufgrund von Blaualgen


Landeshauptstadt Potsdam

Das Baden im Fahrländer See in Potsdam ist ab sofort verboten. Grund dafür ist ein starker Befall des Wassers durch Blaualgen (Cyanobakterien), die bei Menschen Hautreizungen, Übelkeit und Erbrechen verursachen können. Bei einer Inaugenscheinnahme des Sees am Dienstag durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde und des Gesundheitsamtes wurde eine Belastung durch Blaualgen und vereinzelt Kieselalgen festgestellt. „Aufgrund der Gesundheitsgefahr beim Schwimmen und Baden im Fahrländer See ist es erforderlich, das Baden dort ab sofort zu verbieten. Wir müssen davon ausgehen, dass es bei anhaltend sonniger und warmer Witterung in den kommenden Wochen auf weiteren Seen im Potsdamer Stadtgebiet Einschränkungen aufgrund von Blaualgenbildung geben wird“, sagte Lars Schmäh, Bereichsleiter Umwelt und Natur.

Das Badeverbot im Fahrländer See gilt bis auf Weiteres. Massenansammlungen von Blaualgen verderben den Badespaß und können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Das Wasser wird optisch unansehnlich und kann einen üblen Geruch nach faulen Eiern und Ammoniak aufweisen. Dabei bilden Cyanobakterien aus dem Stickstoff der Luft Ammoniak. Gesundheitlich problematischer sind aber allergische Haut- und Schleimhautreizungen, wenn man mit Blaualgen in Berührung kommt. Wird eine mit Cyanobakterien durchsetzte Wasserschicht durchschwommen, verfangen sich Zellbestandteile in der Badebekleidung und können auch später noch ihre hautreizende Wirkung entfachen. „Wer durch Wasser mit Blaualgen geschwommen ist, sollte sich sofort nach dem Verlassen des Wassers mit Seife waschen und die Badekleidung wechseln, zumindest muss diese sehr gut ausgespült werden“, sagt Dr. Kristina Böhm, Leiterin des Potsdamer Gesundheitsamtes. Beim Schlucken von Wasser mit Blaualgen kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen.

Algenblüten treten in nährstoffreichen, langsam fließenden, stehenden oder rückgestauten Gewässern auf. Optimale Wachstumsbedingungen für Algen liegen darüber hinaus bei hoher Lichtintensität, einem Überangebot von Nährstoffen sowie anhaltend hohen Temperaturen vor. Aufgrund der dauerhaft hohen Temperaturen in diesem Sommer kommt es bereits jetzt, Mitte Juli, zu Algenblüten, die normalerweise erst Mitte bzw. Ende August bei entsprechenden Temperaturen auftreten.

„Der Fahrländer See stellt ein eutrophes Gewässer dar. Das heißt, er ist sehr nährstoffreich. Dies bedeutet, dass die Blaualgen derzeit im Fahrländer See optimale Bedingungen vorfinden“, sagt Stefan Schmidt, Arbeitsgruppenleiter Untere Wasserbehörde. Da sich die Blaualgen auch negativ auf die Gesundheit von Tieren auswirken können, werden alle Hundebesitzer angehalten, auch die Vierbeiner nicht im See baden zu lassen. „Das Badeverbot bleibt solange aufrechterhalten, wie sich die Algen beziehungsweise Cyanobakterien im Fahrländer See nennenswert nachweisen lassen“, so Stefan Schmidt.

Allgmeineverfügung Vollzug Brandenburgisches Wassergesetz - Badeverbot im Fahrländer See Allgmeineverfügung Vollzug Brandenburgisches Wassergesetz - Badeverbot im Fahrländer See (PDF; 21,76 KB)Potsdam, 18.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-18 14:01:08 Vorherige Übersicht Nächste


897

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter