Navigation überspringen
Potsdam, 28.11.2013

AStA: Universität Potsdam mit Kriegskurs im Kreuzfeuer

Hochschulfinanzierung: AStA fordert Drittmittel-Transparenz und eine Zivilklausel

Die Universität Potsdam ist unter den 22 deutschen Hochschulen, die in den letzten Jahren finanzielle Förderungen in Höhe von insgesamt mehr als zehn Millionen US-Dollar vom Verteidigungsministerium der USA entgegennahmen. Dies bestätigt ein Dokument, welches die Süddeutsche Zeitung (SZ) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) im Rahmen des gemeinsamen Rechercheprojekts “Geheimer Krieg” am Montag veröffentlichten. Am 23. Juni 2013 flossen demnach für die Durchführung eines Workshops 9.900 US-Dollar vom “Office of Naval Research” an die Universität Potsdam.

Der AStA verurteilt jegliche Art der Förderung universitärer Projekte durch militärische Einrichtungen. Diese Ablehnung bezieht sich auch auf Veranstaltungen, bei denen thematisch kein direkter Zusammenhang zu militärischem Nutzen erkennbar ist.

“Das Pentagon sponsert die Hochschulen ja nicht aus Selbstlosigkeit. Finanzielle Zuwendungen werden auch zur Sicherung zukünftiger Kooperationen eingesetzt. In diesem Fall ist das auch aufgrund der vergleichsweise niedrigen Summe anzunehmen.”, stellt AStA-Antimilitarismusreferent Marvin Graber fest.

Die Gelder gingen an den Lehrstuhl für Theoretische Physik am Institut für   Physik und Astronomie. Laut Lehrstuhlleiter Prof. Dr. Ralf Metzler  wurde  – anders als im oben genannten Dokument angegeben – von den Drittmitteln eine internationale Tagung vom 3. bis 7. Juni 2013 namens “Search and Exploration 3″ auf Korsika finanziert. NDR und SZ dagegen nennen als Gegenstand des Sponsorings den vom 23. bis 25. Oktober diesen Jahres abgehaltenen Workshop mit dem Titel “Dynamics in Crowded Systems”.

Bereits seit Jahren kämpft der AStA für die Einführung einer sogenannten Zivilklausel auch an der Universität Potsdam, um den Einfluss des Militärs auf Forschungsgegenstände möglichst gering zu halten.

Den Anstoß hierfür gab im Jahr 2007 die Einführung des Studiengangs “Military Studies”, da dieser zur Hälfte von der Bundeswehr finanziert wird.

“Vom Umfang her ist diese Beteiligung natürlich noch weitaus brisanter als die Spende der US-Navy”, sagt AStA-Finanzreferent Alexander Gayko.“Die Förderung durch das US-Militär ist ein Skandal, der die Universitätsleitung endlich zur Einführung einer Zivilklausel bewegen sollte.“, ergänzt Graber.

Zudem kritisiert der AStA die personelle und finanzielle Beteiligung der Universität Potsdam am “Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS)“. Das Institut, welches mehrheitlich von der UP Transfer GmbH gehalten wird, spricht sich klar für die sogenannte “Dual Use-Forschung“ aus. Mittels der Verbindung von universitärer Forschung und Privatwirtschaft werden in diesem Fall klare militärische Forschungsinteressen mit zivilen Sicherheitsbelangen legitimiert. Neben der UP Transfer GmbH halten Unternehmen aus der Rüstungsbranche Anteile am BIGS.

Bisher wies die Hochschulleitung die Forderung nach einer Zivilklausel zurück.

Die Hauptverantwortung für die Tatsache, dass überhaupt Drittmittel von fragwürdiger Herkunft entgegengenommen werden, will der AStA jedoch weder der Hochschulleitung noch den Wissenschaftlerinnen zuschreiben.

“Die eigentliche Ursache ist die sich verschlechternde finanzielle Situation der Hochschulen. Stetige Kürzungen von Geldern der öffentlichen Hand befeuern den Wettlauf um die Anwerbung externer Sponsorinnen. Ethische Bedenken werden dann schnell zweitrangig.”, erklärt Paul Möller, Referent für Hochschulpolitik.

Prof. Dr. Metzler kann dies nur bestätigen: “Ohne Drittmittel läuft gar nichts. Beispielsweise sind Promotionen an unserem Lehrstuhl ohne externe Sponsoren schlicht nicht finanzierbar.”

Möller ergänzt: “Auf Drittmittel angewiesen zu sein, bedeutet darüberhinaus: Abhängigkeit von der Wirtschaft und anderen kapitalstarken Einzelinteressen. Die Freiheit der Wissenschaft, im Grundgesetz verankert, kann so auf Dauer nicht mehr gewährleistet werden.”

“Es muss verbindliche ethische Grundsätze geben, deren Einhaltung kontrollierbar ist.”, sagt Marei Frener, Referentin für Presse- und  Öffentlichkeitsarbeit. “Der AStA ist selbstverständlich bereit, sich an einem entsprechenden Gremium zur Ausarbeitung dieser Leitlinie zu beteiligen.”

Es sei an der Hochschulleitung oder der Landesregierung, auf die Affäre mit der Einrichtung eines solchen Gremiums zu reagieren.

Potsdam, 28.11.2013

Veröffentlicht von:
Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität Potsdam (AStA)

Info Potsdam Logo 2013-11-28 13:54:30 Vorherige Übersicht Nächste


2086

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter