Navigation überspringen
Potsdam, 10.06.2013

AStA kritisiert Förderung für Garnisonkirche

In der letzten Woche wurde bekannt, dass das Bauprojekt Garnisonkirche 400.000 Euro aus Bundesmitteln erhält. Dazu erklärt der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam: Wenn echte Denkmäler im ganzen Land verfallen und erschwinglicher Wohnraum immer knapper wird und so wirkliche Regionalgeschichte immer weniger erlebbar wird , ist eine solche Förderung mehr als bedenklich. Empörend ist zudem, dass ausgerechnet die Garnisonkirche als einziges Brandenburger Projekt die Höchstfördersumme erhält.

Die Förderung als „national bedeutsame Kultureinrichtung“ wirft Fragen auf: „Welche Art Kultur soll denn hier gefördert werden?“ fragt AStA-Referent für Antimilitarismus Armin Olunczek. „Das Gerede von nationaler – im Gegensatz zu bundesweiter – Bedeutung deutet einmal mehr daraufhin, dass es hier um eine Neuinszenierung militärisch-preußischer Prunkarchitektur als Aushängeschild für die “deutsche Nation” geht.“

Besonders erschreckend ist, dass die Stiftung Garnisonkirche nach wie vor am Datum für die Einweihung festhält und sogar einen Baubeginn noch in diesem Jahr anstrebt. „Angesichts der Finanzsituation dieses Bauprojektes droht Potsdam in seiner Stadtmitte eine Bauruine. Die können wir hier aber gerade ganz sicher nicht gebrauchen!“ erklärt AStA-Referentin für Öffentlichkeit Vivian Reddersen.

Ein weiteres Mal werden Steuergelder für rückwärtsgewandte Zwecke verwendet. Und das ausgerechnet in Brandenburg, das nicht gerade als das Bundesland gilt, in welchem junge Menschen ihre Zukunft sehen. “Auch von der Bundesregierung erwarten wir Investitionen für die Zukunft. Gerade dann, wenn die Landesregierung – wie zum Beispiel in Sachen BER – versagt. Prestigebauten braucht kein Mensch.” stellt Vincent Heßelmann, AStA-Referent für Campuspolitik abschließend fest.

Die Garnisonkirche ist indessen auch Thema im jüngst begonnen Wahlkampf für das Studierendenparlament. “Wohnheim statt Garnisonkirche”, so lautet die Forderung einer hochschulpolitischen Liste.

Potsdam, 10.06.2013

Veröffentlicht von:
Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-10 08:05:13 Vorherige Übersicht Nächste


1886

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter