Navigation überspringen
Potsdam, 10.06.2013

Universität lädt am 14. Juni zum Hochschulinformationstag ein

Für Studieninteressierte veranstaltet die Universität Potsdam am 14. Juni 2013 auf dem Campus Griebnitzsee den diesjährigen Hochschulinformationstag. In Vorträgen, Gesprächen und bei Führungen stellen Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der Universität Potsdam das breite Fächerangebot vor, vermitteln Erfahrungen und geben Hinweise zur Studienwahl. Die wichtigsten Einrichtungen der Universität werden sich zudem auf einem Infomarkt präsentieren.   

Mit dem Hochschulinformationstag unterstützt die Universität Potsdam Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem passenden Studienfach. Studieninteressierte können sich an diesem Tag von 9 bis 16 Uhr einen Einblick in die verschiedenen Studiengänge und das Fächerangebot der Universität verschaffen. Neu ist hier beispielsweise der Lehramtsstudiengang für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik. In fachübergreifenden Vorträgen werden Fragen zur Bewerbung, zur Studienfinanzierung und zu Auslandsaufenthalten beantwortet. Jugendliche mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen erfahren, wie sich die Universität Potsdam auf ihre besonderen Bedürfnisse einstellt. 

Auf einem Info-Markt können die Schüler mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Rundherum präsentieren sich Einrichtungen der Universität,  das Studentenwerk, die Agentur für Arbeit und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben mit Informationen zum Bundesfreiwilligendienst. IT-Interessierte haben die Möglichkeit, ein Labor des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government sowie das Hasso-Plattner-Institut zu besuchen. Auch das Institut für Physik und Astronomie und das Institut für Biologie und Biochemie in Golm öffnen am Hochschulinformationstag ihre Türen. Zudem gibt es Gelegenheit, bei Führungen die Uni-Standorte Golm und Am Neuen Palais kennenzulernen. Das vollständige Programm  ist im Internet unter www.uni-potsdam.de/studium zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Potsdam, 10.06.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-10 07:55:21 Vorherige Übersicht Nächste


1447

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter