Navigation überspringen
Potsdam, 09.11.2022

Architekt Matthias Haber in den Potsdamer Gestaltungsrat berufen


Nächste Sitzung des Gremiums am 18. November

In der heutigen Stadtverordnetenversammlung ist die Neuberufung des Architekten Matthias Haber als Mitglied des Gestaltungsrats beschlossen worden. Der Diplom-Ingenieur verfügt über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit historischer Bausubstanz und mit dem Bauen im historisch geprägten Umfeld und wird das Gremium mit seiner Expertise verstärken.

Aufgrund des Ausscheidens von Prof. Petra Kahlfeldt aus dem Gremium ist eine vorzeitige Nachbesetzung erforderlich geworden. Kahlfeldt verlässt das Gremium nach fünf Jahren erfolgreicher Tätigkeit vorzeitig, da sie zur Senatsbaudirektorin von Berlin berufen wurde. Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, sagt: „Ich bedanke mich herzlich bei Petra Kahlfeldt für die wichtigen Impulse und die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit. In Anbetracht der auch weiterhin dynamischen Bautätigkeit in Potsdam stehen der Gestaltungsrat und die Verwaltung gemeinsam mit der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft vor großen Aufgaben bei der Stadtentwicklung. Unter den vielen hervorragenden Kandidatinnen und Kandidaten einen Nachfolger auszuwählen, ist eine schöne und gleichzeitig schwierige Aufgabe. Mit Matthias Haber haben wir einen erfahrenen und für Potsdams Themen perfekt passenden Nachfolger gefunden.“

Matthias Haber ist einer der Geschäftspartner des Architekturbüros Hild und K mit Büroniederlassungen in München und Berlin. Er verfügt über weitreichende praktische Erfahrungen auf dem Gebiet Bauen im Bestand, Bauen im historischen Umfeld, Sanierung und Umnutzung, sowie neue Quartiersentwicklung. Mit seinem Büro nimmt er erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil und hat schon eine Vielzahl von Architekturpreisen gewonnen. Haber ist Mitglied in verschiedenen Gremien der Bundesarchitektenkammer und der Bayrischen Architektenkammer.

Die regelmäßige Sitzungsperiode des Gestaltungsrates beträgt drei Jahre, dann ist laut Geschäftsordnung eine Neuberufung der Mitglieder an der Reihe, wobei eine Wiederberufung möglich ist. Neuberufungen sollen jeweils nur einen Austausch eines Teils der Mitglieder zur Folge haben, sodass sowohl Erneuerung als auch Kontinuität in der Arbeit in dem Gremium gewährleistet werden. Die nächste planmäßige Neu- bzw. Wiederberufung steht im 4. Quartal 2023 an.

Die nächste Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam findet am Freitag, 18. November, ab 17 Uhr als öffentliche Veranstaltung im Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, statt. Der Einlass beginnt um 16.45 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Diskussion des Gestaltungsrats als zuhörende Gäste zu verfolgen. Die 75. Sitzung des Potsdamer Gestaltungsrats wird den Projekten „Bebauung Am Karl-Foerster-Garten“, „Villa Francke“ und „Haus Alexander – Neubau Seminargebäude“ gewidmet. Außerdem wird Matthias Haber vorgestellt.

Der Gestaltungsrat Potsdam ist ein unabhängiges Gremium verschiedener Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Landschaftsplanung. Er hat die Aufgabe, die ihm vorgelegten Bauvorhaben im Hinblick auf städtebauliche, architektonische und gestalterische Qualitäten zu beurteilen und die Beteiligten in dieser Hinsicht zu beraten. Ziel der Einrichtung des Gestaltungsrats ist es, zur Verbesserung des Stadtbildes beizutragen, die charakteristische architektonische Qualität auf einem hohen Standard zu sichern sowie städtebaulichen und architektonischen Fehlentwicklungen vorzubeugen.

Unter www.potsdam.de/event/sitzung-des-gestaltungsrates-potsdam sind weitere Informationen zum Gestaltungsrat zu finden.

 

Potsdam, 09.11.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-11-09 18:09:42 Vorherige Übersicht Nächste


431

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter