Navigation überspringen
Potsdam, 30.04.2019

Aktionsplan Kinderfreundliche Kommune: Halbzeitbilanz in Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam, der Verein Kinderfreundliche Kommune und das Kinder- und Jugendbüro des Stadtjugendringes sowie Vertreter aus den Fraktionen und Jugendliche und junge Erwachsene aus Potsdam haben sich heute zu einer Halbzeitbilanz zum Aktionsplan Kinder- und jugendfreundliche Kommune getroffen. Die Landeshauptstadt Potsdam wurde dabei vertreten durch die Jugendbeigeordnete Noosha Aubel und die Koordinatorin für Kinderund Jugendinteressen, Stefanie Buhr.

Der Termin diente dazu, über die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen zu sprechen, und über besondere Herausforderungen und das weitere Vorgehen zu beraten. Auf der Veranstaltung berichtete sowohl die Verwaltung über die bisherigen Fortschritte, als auch Jugendliche selbst von den Maßnahmen, an denen sie beteiligt waren.

Die Landeshauptstadt Potsdam stellt sich der Herausforderung, an dem Verfahren „kinderfreundliche Kommunen“ teilzunehmen. Dazu wurde der Aktionsplan im Juli 2017 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet. Er enthält 31 Handlungsziele, die mit 58 Maßnahmen untersetzt wurden. „Die Umsetzung dieser Maßnahmen, wie beispielsweise Schulhoföffnung, Beteiligung an Schulweg- und Radwegekonzepten, Verkehrsplanung sowie ein Beschwerdemanagement für Kinder zu entwickeln, wird in verschiedenen Arbeitsgruppen vorangetrieben. Potsdam hat sich keine kleinen Themen zur Aufgabe gemacht. Das braucht es Zeit“, sagt die die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen, Stefanie Buhr.

Bisher umgesetzt wurden unter anderem folgende Punkte: Die Kinder- und Jugendfreundlichkeit ist im Leitbild der Stadt verankert. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in die Hauptsatzung der Kommune aufgenommen. Für Sanierung und Neubau öffentlicher Spiel- und Bolzplätze wurden unter Maßgabe des Haushaltsvorbehaltes mehr Gelder eingeplant und die Beteiligung von Kindern hinzugenommen. Auch Schulhofsanierungen findet unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern statt. Die Fortschreibung des Nahverkehrsplans konnte mit Beteiligung von jungen Potsdamerinnen und Potsdamern umgesetzt werden. „Ein großer Partner in der Umsetzung war das Kinder und Jugendbüro Potsdam mit seinen engagierten Mitarbeiterinnen“, so Buhr.

Potsdam, 30.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-30 17:53:19 Vorherige Übersicht Nächste


720

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter