Navigation überspringen
Potsdam, 11.04.2023

78. Jahrestag der Bombardierung Potsdams am 14. April 1945


Veranstaltung unter dem Motto: „Krieg und kein Ende? Wann wirklich Frieden ist“ / #Museumsfenster im Anschluss

Am 14. April jährt sich zum 78. Mal die Bombardierung Potsdam am 14. April 1945. In den Nachtstunden dieses Tages zerstörte ein Luftangriff der Royal Air Force große Teile der
Innenstadt. Fast 1.600 Menschen kamen dabei ums Leben.

In der Landeshauptstadt Potsdam wird diesem Ereignis in vielfältiger Weise gedacht. Um 16 Uhr lädt die Nagelkreuzkapelle zu einer Andacht mit Pfarrer Dr. Jan Kingreen ein. Um 17 Uhr findet im Potsdam Museum die zentrale Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister Burkhard Exner statt. Unter der Überschrift „Krieg und kein Ende? Wann wirklich Frieden ist“ wirft eine Podiumsdiskussion den Blick auf das Jahr 1945 und wendet sich der aktuellen Situation zu, die wieder von Krieg und Gewalt mitten in Europa geprägt ist. Dabei geht es um die leitende Frage, wie aus den Erfahrungen von 1945 Perspektiven für einen demokratischen Zusammenhalt der heutigen Gesellschaft gewonnen und wie Frieden geschaffen werden kann. Es diskutieren die ehemalige Bundestagsabgeordnete, Friedensaktivistin und Co-Vorsitzende des Sprechendenrates der Plattform Zivile Konfliktberatung Dr. Ute Finckh-Krämer, die 27-jährige Marie Jünemann vom Verein Mehr Demokratie zusammen mit Bürgermeister Burkhard Exner. Das Gespräch moderiert Arndt Breitfeld von rbb.

Musikalisch begleitet die Veranstaltung Jan Böttcher mit seiner Oboe von der Kammerakademie Potsdam.

Um 19 Uhr schließen sich zwei weitere Angebote der Erinnerung an. Im Veranstaltungsformat „Museumsfenster“ wird vertiefend der Frage „Krieg und kein Ende?“ nachgegangen. Über die
Folgen des Krieges unter dem Gesichtspunkt der Traumabewältigung sprechen Katja Hüneke und Fabian Wehner, Autorenduo des Buches „Nachbeben. Begegnungen mit deutschen Lebensgeschichten 20. Jahrhunderts“, sowie eine Psychologin der AWO-Beratungsstellung, moderiert von Robert Leichsenring.

Ebenfalls um 19 Uhr findet das bereits traditionelle Potsdam-Requiem in d-Moll von W. A. Mozart unter Leitung von Björn O. Wiede in der Nikolaikirche statt.

Den Abschluss des Gedenktages bildet das Glockengeläut Potsdamer Kirchen um 22:15 Uhr in Erinnerung an den Abwurf der ersten Bomben vor 78 Jahren.

Potsdam, 11.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-11 11:37:55 Vorherige Übersicht Nächste


418

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Zeit

Verkehrsprognose für die Zeit

vom 21. bis 30. November 22.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...

 
Facebook twitter