Navigation überspringen
Potsdam, 18.06.2018

5. Sitzung des Forum Krampnitz zum EUREF-Campus


Teilnehmer informierten sich über Vernetzung von Mobilität und Energie

Das 5. Forum Krampnitz am 14. Juni fand auf dem EUREF-Campus in Berlin statt, wo die Teilnehmer einen Eindruck davon erhielten, welche Möglichkeiten es schon heute gibt,  Stadtquartiere mit innovativen Mobilitäts- und Energiekonzepten zukunftsfähig zu gestalten. Kosteneffizienz, Nutzerorientierung und Klimaneutralität auf Quartiersebene spielten bei der Vorstellung der einzelnen Lösungen eine hervorgehobene Rolle.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt erklärt zu den Entwicklungsabsichten für das neue Quartier: „Wir werden Krampnitz zu einem Modellquartier für Mobilität, Ökologie und Energie entwickeln. Das ist ein gesamtstädtisches Ziel. Daher freue ich mich, dass auch die Geschäftsführer der beteiligten städtischen Unternehmen beim Forum Krampnitz dabei waren. Auf dem Campus werden schon seit einigen Jahren zukunftsfähige und integrierte Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Informationstechnologie erarbeitet und umgesetzt. Von den Erfahrungen und der fachlichen Expertise können wir für Krampnitz nur profitieren.“

Auf dem EUREF-Campus in Berlin Schöneberg entsteht seit 2009 ein Stadtquartier der Zukunft. Hier werden die Themen rund um die Energie- und Mobilitätswende sichtbar und erlebbar gemacht, Lösungsansätze gezeigt und die verschiedenen Akteure zusammengebracht. Die klimaneutrale Energie - mit den Quellen Wind, Sonne und Biomasse - wird vor Ort produziert, versorgt die Gebäude auf dem Campus und steht auch für alternative Mobilitätslösungen wie Elektroautos und Elektrobusse zur Verfügung. Das Gelände verfügt außerdem über Deutschlands größte Elektrotankstelle. Ein Solardach liefert nachhaltige Energie zur Betankung der elektrischen Fahrzeuge, die zugleich als mobile Speicher dienen. An den neu errichteten Stationen für induktives Laden werden sich zukünftig autonome Fahrzeuge selbstständig aufladen können. Die Teilnehmer des Forum Krampnitz konnten bei ihrer Exkursion „Emiliy“ kennenlernen, einen auf dem Campusgelände autonom fahrenden Bus, sowie eine Schnellladestation für Elektrobusse der BVG.

Im „Forum Krampnitz“ werden die politischen Entscheidungsträger durch die Fachverwaltung und den Entwicklungsträger zu allen Themen der Entwicklungsmaßnahme, wie zum Beispiel der Durchführung von Wettbewerben, Verkehrs- und Energiekonzepten und weiteren aktuellen Entwicklungen informiert. Stetiger Austausch, Rückfragemöglichkeiten und der Dialog auf Augenhöhe sollen das Gremium in die Lage versetzen, Beschlüsse in Form von Empfehlungen an die Stadtverordnetenversammlung zu fassen.

Potsdam, 18.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-18 07:37:37 Vorherige Übersicht Nächste


1005

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter