Navigation überspringen
Potsdam, 14.02.2014

5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg

Der 5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg steht unter dem Motto: Altstadthelden gesucht! Bis Ende Mai sind landesweit Akteure aufgefordert, beispielhafte Lösungen bei der Bewahrung des Altbaubestands als Wettbewerbsbeitrag einzureichen, wirbt Brandenburgs Bauminister Jörg Vogelsänger, der heute in Potsdam den Startschuss für die Neuauflage des erfolgreichen Innenstadtwettbewerbes des Landes gab. Brandenburger Städte, lokale Unternehmen, Initiativen, Nutzer und Einzelpersonen sind dazu aufgerufen, sich mit ihren Projekten und Strategien zum Erhalt und zur Nutzung von Altbauten zu beteiligen. 

Vogelsänger: „Mit den Innenstadtwettbewerben sollen Akteure aus verschiedenen Bereichen, mit unterschiedlichen Sicht- und Denkweisen, Kompetenzen und Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Innenstadt und zur Bildung neuer, strategischer Kooperationen motiviert werden. Die bisherigen Innenstadtwettbewerbe haben gezeigt, wie vielfältig die privaten und öffentlichen Initiativen und das Entwicklungspotenzial zur Innenstadtentwicklung im Land Brandenburg sind.“

Der neue Innenstadtwettbewerb setzt den Fokus auf beispielgebende Projekte bei der Bewahrung und Nutzung innerstädtischer Gebäude, die vor 1945 errichtet worden sind.

Gesucht werden sowohl konkrete Einzelmaßnahmen für ein oder mehrere Gebäude als auch Mobilisierungsstrategien mit Nachahmungscharakter. Gefragt sind Macher und Initiativen, die die notwendigen Vorbereitungen für die Entwicklung von Grundstücken und die Erneuerung von Gebäuden übernehmen, die passende Nutzungsmöglichkeiten entdecken,  die richtigen Nutzer für die erhaltenswerte Bausubstanz finden und die Baumaßnahmen erfolgreich durchführen.

Der Wettbewerb dient dabei als Mittel und Motor zur Umsetzung von beispielgebenden Maßnahmen und soll möglichst viele Menschen aus verschiedenen Bereichen zur aktiven Mitgestaltung der Innenstadtentwicklung motivieren. 

25.000 Euro Preisgeld für die Sieger

Die beispielhaften Lösungsansätze werden einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Über die Verteilung der Preisgelder entscheidet eine Jury. Die Preisträger sollen im August 2014 im Rahmen einer Fachveranstaltung bekannt gegeben werden. Den Siegern winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro.

Die Erneuerung der Brandenburger Innenstädte vollzog sich in den Nachwendejahren in einem außerordentlich hohen Tempo. Durch die Bündelung von Fördermitteln, kommunalen Eigenmitteln und privatem Kapital konnten sich die Brandenburger Innenstädte wieder zu attraktiven Wohn- und Arbeitsstandorten, Orten für Kultur, Freizeit, Bildung und Handel entwickeln. Erreicht werden konnte dies, weil vielerorts Stadtverwaltungen, Investoren, Eigentümer, Händler und weitere Partner aktiv und häufig gemeinsam Projekte strategisch vorbereitet und konsequent umgesetzt haben. 

Das Brandenburger Bauministerium unterstützt die Kommunen mit der Bereitstellung von Fördermitteln, zum Beispiel im Rahmen der Städtebau- und Wohnraumförderung sowie der Förderung von Verkehrsprojekten und strategischen Maßnahmen.

Allein mit Unterstützung der Wohnraumförderung wurden seit 2007 mehr als 3.900 Mietwohnungen generationsgerecht modernisiert und instandgesetzt und für mehr als 6.750 Wohnungen der barrierefreie Zugang durch die Förderung des Ein- oder Anbaus von Aufzügen ermöglicht. Dafür wurden in diesem Zeitraum Fördermittel in Höhe von 163,5 Millionen Euro bereitgestellt. Darüber hinaus wurden mit einem Fördervolumen von 41 Millionen Euro mehr als 1.400 Wohneigentumsmaßnahmen unterstützt. 

Seit 1991 wurden insgesamt rund 3,2 Milliarden Euro Fördermittel im Rahmen der Städtebauförderung für die Städte des Landes zur Verfügung gestellt, davon 700 Millionen Euro seit 2007. Davon kam der überwiegende Teil den Innenstädten zugute.

Brandenburger Innenstadtwettbewerbe eins bis vier

2004

Attraktiver Standort Innenstadt: Würdigung der Effekte innenstadtstärkender Aktivitäten durch Prämierung von Beispielen funktionsstärkender Maßnahmen und Aktionen

2006

Wohnen-Arbeiten-Leben in der Stadt: würdigte Strategien, zentrenstärkende Projekte, Wohnen und bürgerschaftliches Engagement in Innenstädten

2009

Lücken nutzen – eine Chance für die Innenstadt: Konzepte und Strategien zum Umgang mit leer stehenden oder wenig genutzten Gebäuden, Grundstücken oder Flächen 

2011

Innenstadt!-Barrierefrei?: Maßnahmen, die dem Abbau und der Vermeidung von Barrieren dienen

Mehr zum Wettbewerb unter: www.zukunft-innenstadt.brandenburg.de

Potsdam, 14.02.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-02-14 11:07:22 Vorherige Übersicht Nächste


2942

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20 Juli 11.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Der Pumptrack ist ein geschlossener Asphaltrundkurs 11.07.25 - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...

 
Facebook twitter