300 Karten für den Neujahrsempfang der Landeshauptstadt
Eintragung von Birgit Müller und Jann Jakobs ins Goldene Buch / Neues Konzept
Für den Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam am Samstag, 18. Januar 2020, im Nikolaisaal Potsdam werden in diesem Jahr erstmals 300 Karten frei zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer können sich ab sofort per E-Mail mit dem Betreff #NJE2020 an neujahrsempfang@rathaus.potsdam.de um die Eintrittskarten bewerben. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, die Anzahl der gewünschten Eintrittskarten (höchsten zwei pro Person) sowie Ihre vollständige Adresse an. Die nummerierten Eintrittskarten werden ab dem 8. Januar 2020 per Post zugesendet. Die Vergabe der Eintrittskarten erfolgt entsprechend der Eingangszeit der E-Mail. Erwartet werden zum Neujahrsempfang am 18. Januar 2020 ab 14.30 Uhr im Nikolaisaal Potsdam und anschließend am Potsdamer Stadtkanal mehr als 650 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Der Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters wird erstmals gemeinsam mit dem Event „Unterwegs im Licht“ veranstaltet. „Mit dem neuen Format haben alle Potsdamerinnen und Potsdamer die Möglichkeit, den Neujahrsempfang ihrer Stadt zu besuchen“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.
Bei dem Empfang tragen sich traditionell Potsdamerinnen und Potsdamer, die sich in besonderer Weise um die Stadt verdient gemacht haben, ins Goldene Buch der Landeshauptstadt ein. In diesem Jahr sind dies: die langjährige Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller sowie der frühere Oberbürgermeisters Jann Jakobs.
Weitere Programmpunkte im Nikolaisaal Potsdam sind die Hauptrede von Prof. Dr. Martin Sabrow vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) zum Thema Geschichte, Kriegsende und Deutsche Einheit, die Rede des Oberbürgermeisters und eine Aufführung des Hans Otto Theaters über den Umbruch 1989/90. Musikalisch begleitet wird der Neujahrsempfang durch das Deutsche Filmorchester Babelsberg. Durch den Nachmittag führt rbb-Moderatorin Tina Knop.
Der erste Teil des Neujahrsempfangs im Nikolaisaal wird erstmals live auf eine LED-Wand in der Wilhelm-Staab-Straße, Ecke Yorckstraße übertragen. Der anschließende Empfang wird ebenfalls open-Air stattfinden. Der Laternenumzug der Veranstaltung „Unterwegs im Licht“ führt gegen 17 Uhr am illuminierten Stadtkanal und damit an vielen Gästen des Neujahrsempfangs vorbei.
Im 30. Jahr der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten verändert sich das Format des traditionellen Neujahrsempfangs der Landeshauptstadt Potsdam: Er wird zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders. Im Saal dürfen eingeladene Gäste und interessierte Bürgerinnen und Bürger die Veranstaltung verfolgen. Damit will der Oberbürgermeister den Neujahrsempfang – nach Maßgabe der vorhandenen Plätze und mit einer Einlasskarte – für möglichst viele Potsdamerinnen und Potsdamer öffnen. Das Get-together findet anschließend am illuminierten Stadtkanal statt – vor der Kulisse der beleuchteten Potsdamer Mitte. Damit ist der Rahmen geschaffen, um noch intensiver als bisher – und ganz im Sinne einer Stadt für alle – miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Neujahrsempfang integriert sich im Jahr 2020 erstmalig in das leuchtende Familienfest „Unterwegs im Licht“, das mit verschiedenen kulturellen Angeboten Groß und Klein zum Feiern in die Potsdamer Mitte einlädt. Das detaillierte Programm von „Unterwegs im Licht“ finden Sie unter www.potsdam.de/unterwegs-im-licht.
Potsdam, 03.01.2020Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
