Navigation überspringen
Potsdam, 27.08.2020

30. Potsdamer Interkulturelle Woche „Unter einem Dach“


Eröffnungsfest am 6. September ab 14 Uhr mit einem Straßenfest/ Integrationspreis wird zum 16. Mal verliehen und per Livestream übertragen

Vom 6. bis 20. September findet die 30. Potsdamer Interkulturelle Woche statt – darüber informierten heute Maria Pohle, Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirates, Magdolna Grasnick, Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam und Bernhard Fricke, Flüchtlingspfarrer des Ev. Kirchenkreises Potsdam. Sie stellten ein Programm vor, mit dem sich über 40 Veranstaltende an der Mitgestaltung der Interkulturellen Woche 2020 beteiligen.

„Es ist wunderbar, dass wir in Potsdam so ein reiches interkulturelles Angebot mit hoher Beteiligung haben und erleben dürfen. Die Interkulturelle Woche zeigt uns jedes Jahr aufs Neue, wie unsere Stadt stets bunter und vielfältiger wird“, sagt die Vorsitzende des Migrantenbeirates, Maria Pohle. „Ich wünsche allen Potsdamerinnen und Potsdamern für die Interkulturelle Woche – sowie für das ganze Jahr – gutes Gelingen im Sinne des Mottos der Interkulturellen Woche 2020: ‚Zusammen leben, zusammenwachsen‘“, sagt Magdolna Grasnick, Integrationsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam.

Einige Beispiele aus dem vielfältigen Programm der Interkulturellen Woche: In Babelsberg lädt die Flüchtlingshilfe der Ev. Kirchengemeinde sonntags um 15.30 Uhr neue und alten Nachbarn zum Austausch im Sinne „Welcome to Babelsberg“ ein. Der Stadtteilladen im Kirchsteigfeld bietet am 9. September 15 Uhr ein Sprachcafé an. Im Oskar, dem Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz, erwarten spannende Einladungen die Interessierten; so am 9. und 16. September von 15 bis 18 Uhr zum Illustrationsworkshop „Faltentwurf“ zur Entwicklung einer innovativen Plakatserie bei kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Kopfbedeckung und Vermummung – in Zeiten, in denen Masken Teil unseres Alltags sind und die Kopftuchdebatte auch noch aktuell ist.

Ausstellungen im Treffpunkt Freizeit, in der Volkshochschule, im Quartierstreff Staudenhof und im Rathaus präsentieren künstlerische und gesellschaftliche Themen. Das samo.faPlus-Projekt lädt zur Dialogkonferenz am 11. September mit dem Ziel ein, durch stärkere Vernetzung der Migrantenorganisationen zur Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten beizutragen. Der Lotsendienst für Migrant*innen der social impact gGmbH bietet Workshops zum Thema Gründung eines eigenen Business an.

Das Eröffnungsevent der 30. Interkulturellen Woche unter dem Motto „Unter einem Dach“ findet am 6. September 2020, von 14 Uhr bis19 Uhr vor dem Filmmuseum Potsdam statt. Es ist Teil der Festveranstaltungsreihe „Einheits-Expo 30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“. Hier präsentiert sich Potsdam als eine weltoffene, vielfältige Landeshauptstadt.

Das Fest beginnt mit der Verleihung des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam. Der Integrationspreis wird 2020 zum 16. Mal von der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH an besonders innovative und nachhaltige Integrationsprojekte verliehen. In diesem Jahr wird zum ersten Mal der von der Künstlerin Susanne Sprecht gestaltete Wanderpokal an die Preisträger*innen übergeben und ein Sonderpreis mit einem jährlich wechselnden Thema vergeben. Das diesjährige Motto lautet „Unter einem Dach – Potsdam als Wissenschaftsstandort“. Die Preisverleihung findet im Filmmuseum Potsdam unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Mike Schubert, dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer und der Vorsitzenden des Migrantenbeirates Maria Pohle statt.

Pandemiebedingt wird die Preisverleihungs-Zeremonie live auf die große Bühne vor dem Filmmuseum übertragen, denn im Filmmuseum werden nur 38 Plätze für geladene Gäste vorhanden sein. Anschließend wird die 30. Potsdamer Interkulturelle Woche feierlich im Rahmen eines Straßenfestes u.a. durch die Integrationsbeauftragte Magdolna Grasnick eröffnet.

Als Teil des Straßenfestes wird die neue Wanderausstellung „Anders als du glaubst 2020…“ des Potsdamer Aktionsbündnisses „Anders als du glaubst…“ erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Ausstellung wurde von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale, wird dazu ein Grußwort sprechen. Die zweite Station der Ausstellung wird das Potsdamer Rathaus sein. Am 17. September um 18 Uhr wird sie dort mit einem Interreligiösen Preacher-Slam „Anders als du glaubst…“ eröffnet.

Mitgestaltende des Straßenfestes sind das Aktionsbündnis „Anders als du glaubst…“ und mehr als 30 Potsdamer Organisationen, Initiativen und Religionsgemeinschaften. Das Fest findet unter Einhaltung von Hygienevorschriften statt. Deshalb dürfen leider keine kulinarischen Angebote gemacht werden.

„Anders als du glaubst ...“ ist ein Potsdamer Aktionsbündnis, das im Jahr 2016 entstanden ist und seitdem verschiedene Projekte entwickelt und begleitet. Dabei setzt sich das Bündnis aktiv für ein weltoffenes, tolerantes, respektvolles, interkulturelles und interreligiöses Miteinander ein. Viele Begegnungen in unserer Stadt sind „anders als du glaubst“ und eröffnen neue Perspektiven. Bis zum 20. September 2020 bietet die Potsdamer Interkulturelle Woche viele Möglichkeiten für Begegnung, Information und Austausch in interessanten kulturellen Bereichen der Stadt.

Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich seit 1991 an den bundesweiten Aktivitäten der „Interkulturellen Woche“, die 1975 auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie ins Leben gerufen wurde. Vielfältige interkulturelle Veranstaltungen werden inzwischen in mehr als 500 Städten bundesweit von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, Vereinen, Initiativen und vielen Ehrenamtlichen organisiert und mitgetragen. Die zeitgleich im September stattfindenden, regionalen „Interkulturellen Wochen“ senden Jahr für Jahr wichtige Impulse zu den Themen Migration und Integration in die öffentliche Diskussion und bieten bunte, abwechslungsreiche Programme vor Ort.

Das Programm der 30. Potsdamer Interkulturellen Woche ist in diesem Jahr nur online verfügbar.
www.potsdam.de/interkulturellewoche
www.potsdam.de/integrationspreis
#untereinemdach
kontakt@anders-als-du-glaubst.info

Potsdam, 27.08.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-08-27 18:39:08 Vorherige Übersicht Nächste


923

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter