Navigation überspringen
Potsdam, 19.11.2019

30 Jahre UN-Kinderrechte - Potsdam macht mit!


Landeshauptstadt Potsdam

Am 20. November 2019 wird die UN-Kinderrechtskonvention 30 Jahre alt. Anlässlich dieses wichtigen Jubiläums möchte die Landeshauptstadt Potsdam, gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, durch besondere Aktionen auf die geltenden Kinderrechte aufmerksam machen. Potsdam nimmt die Belange von Kindern und Jugendlichen ernst und hat sich mit vielen freiwilligen Auflagen verbindlich zu den Kinderrechten positioniert.

„Wir in der Landeshauptstadt Potsdam bieten Kindern und Jugendlichen an vielen Stellen eine Plattform sich zu äußern, sich einzubringen, mitzuwirken, sich an Prozessen zu beteiligen und auch, sich über Missstände zu beklagen. All dies ist das Ergebnis vieler politischer Diskurse und gesetzgeberischer Entwicklungen in den letzten 30 Jahren. Potsdam hat sich bezüglich der Kinderrechte in einem weiteren großen Schritt auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune gemacht und sich damit verpflichtet, die UN-Kinderrechtskonvention in eine praktische Umsetzung zu bringen. Diese Maßnahmen beziehen sich vor allem auf das Verwaltungshandeln, hier soll die Perspektive von Kindern in der Entscheidungsfindung abgewogen und höher gewichtet werden“, sagt Stefanie Buhr, Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen in der Landeshauptstadt Potsdam.

Als eine der Jubiläumsaktion haben Kinder aus Potsdamer Kindertageseinrichtungen „Kinderrechte-Wimpelketten“ gebastelt, die am 20. November im Rathaus aufgehängt werden, um auf die bestehenden Kinderrechte aufmerksam zu machen. Darüber hinaus werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung an einem Kinderrechte-Infostand mit den Themen Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen konfrontiert und für den Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention „In Abwägungsprozessen für die Interessen von Kindern zu entscheiden“ sensibilisiert. Organisiert wird diese Aktion vom Kinder- und Jugendbüro Potsdam, sowie der Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Stadt, Stefanie Buhr.

Das Kinder- und Jugendbüro lanciert diese Veranstaltungen mit einer Online-Kampagne, bei der seit Anfang vergangener Woche jeden Tag eines UN-Kinderrecht (zehn aus 54 Artikeln) auf ihrer Instagram-Seite näher beschrieben wird.

Besonderes Ziel der Kampagne des Deutschen Kinderhilfswerks ist es, bei allen Kindern und Jugendlichen sowie den Erwachsenen in Potsdam die Kinderrechte bekannter zu machen. Darüber hinaus sind alle Mitarbeitenden in pädagogischen Arbeitsfeldern dazu eingeladen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen deren Recht zu thematisieren und in diesem Kontext Projekte zu entwickeln. Zudem sollen die allgemeine Öffentlichkeit über Kinderrechte informiert und die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz beworben werden.

„Kinderrechte sind kein Kinderkram und auch kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Kinderrechte müssen ein Querschnittsthema für das gesamte Handeln von Staat und Zivilgesellschaft sein, und dürfen eben nicht nur dann ein Thema sein, wenn es um Kinderarbeit in Entwicklungsländern geht. Alle Kinder haben laut UN-Kinderrechtskonvention die gleichen Rechte, diese sind aber auch in Deutschland 30 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention nicht hinreichend umgesetzt. Das gilt für den Bereich der Mitbestimmung genauso wie für soziale Sicherheit. Nur wer seine Rechte kennt, kann ihre Umsetzung vorantreiben. Kinderrechte haben eine besondere Bedeutung sowohl für die Lebensrealität als auch für die Wertevermittlung, für das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Wir brauchen selbstbewusste Menschen für die demokratische Gestaltung unseres Landes, insofern ist Kinderrechte-Bildung immer auch eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1989 hat dieses wichtige Abkommen weltweit und auch in Deutschland geholfen, das Leben von Kindern zu verbessern. Ihrer Perspektive wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt, Kinder werden mehr als eigenständige Persönlichkeiten angesehen. Trotzdem werden nach wie vor die Interessen von Kindern im täglichen Leben und im Handeln von Behörden und Verwaltungen vielfach übergangen. Deshalb braucht es in Deutschland beispielsweise mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Neben der Landeshauptstadt Potsdam engagieren sich noch 29 weitere Kommunen gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention, etwa in Frankfurt (Oder), Freiburg, Halle, Mannheim, Saarbrücken, Salzgitter, Wismar und vielen weiteren Orten.

Potsdam, 19.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-19 15:36:11 Vorherige Übersicht Nächste


730

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter