Navigation überspringen
Potsdam, 11.06.2013

„Ziemlich beste Lernfreunde“ - Neue Weiterbildung zum demografischen Wandel in der Arbeitswelt

Unter dem Motto „Ziemlich beste Lernfreunde“ startet an der Universität Potsdam und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) ein neues Weiterbildungsprogramm, das die Teilnehmer für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt sensibilisieren und mit Werkzeugen und Methoden für den jeweiligen individuellen Praxisbezug ausstatten möchte. Das gemeinsam mit der Universität Bonn entwickelte Projekt richtet sich an Personalverantwortliche, Bildungstrainer und Multiplikatoren in ganz Brandenburg. Zum offiziellen Projektstart am  11. Juni 2013 wird im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus das im Herbst beginnende Schulungsprogramm vorgestellt. 

Das Ansteigen des Altersdurchschnitts in der Gesellschaft zieht gravierende Veränderungen im Lebens- und Berufsalltag nach sich: Unternehmer und Unternehmerinnen müssen die Arbeit anders organisieren, um auch in Zukunft ältere und erfahrene Beschäftigte leistungsfähig zu halten, sie zu motivieren und so die Innovationsfähigkeit ihrer  Firmen zu sichern. Es gilt, altersgemischte Teams auszuweiten und den Erfahrungsschatz der Älteren in die betriebliche Kompetenzentwicklung einzubeziehen. Das neue Weiterbildungsprogramm zeigt, wie und mit welchen Methoden deren Fach- und Erfahrungswissen nachhaltig gesichert werden kann. 

Die Weiterbildung wird als Zertifikatsprogramm im blended-learning-Format angeboten: Präsenzphasen von zwei Tagen im Monat und Selbstlernphasen mit tutorieller Begleitung wechseln einander ab. Wer als Teilnehmer oder Teilnehmerin das gesamte Programm durchläuft, kann sich ECTS-Leistungspunkte anrechnen lassen und erhält nach erbrachtem Leistungsnachweis ein Universitäts-Zertifikat im „Demografiemanagement“. Das Projekt wird vom Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus und der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbH an der Universität Potsdam getragen. Gefördert wird es vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. 

Potsdam, 11.06.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-11 13:27:04 Vorherige Übersicht Nächste


1723

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter