Navigation überspringen
Potsdam, 08.12.2022

Zum bundesweiten Warntag 2022 informiert die Feuerwehr Potsdam am Brandenburger Tor


Um 11 Uhr ertönten alle Sirenen im Stadtgebiet / Zur Warnung der Bevölkerung wurde heute zudem bundesweit das Cell-Broadcasting eingeführt und getestet

Zum bundesweiten Warntag hat Oberbürgermeister Mike Schubert heute gemeinsam mit dem Leiter der Feuerwehr, Ralf Krawinkel über geeignete Warnmittel und den Warnmix in der Landeshauptstadt Potsdam informiert. An einem Informationsstand am Brandenburger Tor haben darüber hinaus Vertreter der Feuerwehr Potsdam interessierte Bürgerinnen und Bürger über die unterschiedlichen Warnmöglichkeiten aufgeklärt.

Pünktlich um 11 Uhr ertönten alle 18 festinstallierten Sirenen in der Landeshauptstadt Potsdam mit einem Heulton und warnten damit die Bevölkerung. Darüber hinaus kamen auch zwei mobile Sirenen zum Einsatz, eine am Brandenburger Tor auf einer Drehleiter sowie eine weitere am Katastrophenschutzzentrum in der Steinstraße. Um 11:45 Uhr folgte dann die akustische Entwarnung, bei der die Sirenen im Dauerton eine Minute lang ertönten. Parallel zu den Sirenen wurden bundesweit via Cell-Broadcast Warn-SMS versandt und die Warn-Apps KATWARN und NINA angesteuert.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt zum heutigen Warntag: „Wir wissen, dass in einigen Stadtteilen heute keine Sirenen war genommen wurden. Um breiter Warnen zu können haben wir in der Landeshauptstadt Potsdam daher mit einem konzentrierten Ausbau des Sirenennetzes begonnen. Wichtig ist, dass wir die Potsdamerinnen und Potsdamer im Stadtgebiet schnell und umfassend vor Gefahren warnen können. Darüber hinaus ist ein Warnmix besonders wichtig und die Tatsache, mehrere Warnmöglichkeiten zu haben. Sollte es demnächst zu einem Schadensereignis kommen, können wir somit viele Potsdamerinnen und Potsdamer erreichen.“

Ralf Krawinkel ergänzt: „Pünktlich zum Warntag wird ab heute, dem 8. Dezember, bundesweit das Cell-Broadcasting eingeführt und getestet, wodurch jede Bürgerin und jeder Bürger eine Warn-SMS erhält, die sich in einem Schadensgebiet befindet. Die letzten Ereignisse haben gezeigt, dass es zur effektiven Warnung der Bevölkerung einen Warnmix geben muss. Daher werden neben der Warnung über Medien und Apps, wie Nina und Katwarn, auch Sirenen wiedereingesetzt. In diesem Jahr werden die Potsdamerinnen und Potsdamer im Vergleich zum letzten Warntag 2020 keinen großen Unterschied bemerken. Daher ist es uns besonders wichtig, heute am Brandenburger Tor alle Interessierten über die neuen Kommunikationsmöglichkeiten zum Bevölkerungsschutz zu informieren und die Warntöne zu erklären.“

Am Informationsstand am Brandenburger Tor haben die anwesenden Feuerwehrleute interessierten Bürgerinnen und Bürger erläutert, was die unterschiedlichen Sirenensignale bedeuten und wann eine Warnung der Bevölkerung vorgenommen wird. Dazu Sebastian Gimpel, Bereich Gefahrenvorbeugung: „Schadensereignisse gefährden die Sicherheit und das Eigentum aller. Daher ist die Warnung und Information der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil des Brand- und Katastrophenschutzes. Jede Bürgerin und jeder Bürger der Landeshauptstadt Potsdam kann durch sein Verhalten einen entscheidenden Beitrag zur eigenen Sicherheit sowie zum Schutz anderen Personen leisten. Bei einer Warnung der Bevölkerung ist es deshalb äußerst wichtig Ruhe zu bewahren und die Anweisungen von Feuerwehr, Ordnungsamt und Polizei zu beachten. Wählen Sie daher den Notruf 112 nur im Notfall.“

Eine Warnung der Bevölkerung wird seitens der Feuerwehr durchgeführt, bei

  • Großbränden
  • Bombenentschärfungen
  • Unwetter
  • Hochwasser
  • Schadstoffaustritten
  • Weiteren akuten Gefahren

soweit diese Schadensereignisse eine größere Anzahl von Menschen in Ihrem Gebiet betreffen.

Derzeit betreibt die Landeshauptstadt Potsdam 18 Sirenen zur Warnung der Bevölkerung und Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet. Bis Ende 2023 werden weitere 18 neue Sirenen und in der zweiten Phase, bis 2025, weitere 15 Sirenen neu aufgebaut. Die nächsten Sirenen werden in Babelsberg und anschließend in der Innenstadt errichtet.

Potsdam, 08.12.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-12-08 14:54:17 Vorherige Übersicht Nächste


461

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter