Navigation überspringen
Potsdam, 08.12.2022

Zum bundesweiten Warntag 2022 informiert die Feuerwehr Potsdam am Brandenburger Tor


Um 11 Uhr ertönten alle Sirenen im Stadtgebiet / Zur Warnung der Bevölkerung wurde heute zudem bundesweit das Cell-Broadcasting eingeführt und getestet

Zum bundesweiten Warntag hat Oberbürgermeister Mike Schubert heute gemeinsam mit dem Leiter der Feuerwehr, Ralf Krawinkel über geeignete Warnmittel und den Warnmix in der Landeshauptstadt Potsdam informiert. An einem Informationsstand am Brandenburger Tor haben darüber hinaus Vertreter der Feuerwehr Potsdam interessierte Bürgerinnen und Bürger über die unterschiedlichen Warnmöglichkeiten aufgeklärt.

Pünktlich um 11 Uhr ertönten alle 18 festinstallierten Sirenen in der Landeshauptstadt Potsdam mit einem Heulton und warnten damit die Bevölkerung. Darüber hinaus kamen auch zwei mobile Sirenen zum Einsatz, eine am Brandenburger Tor auf einer Drehleiter sowie eine weitere am Katastrophenschutzzentrum in der Steinstraße. Um 11:45 Uhr folgte dann die akustische Entwarnung, bei der die Sirenen im Dauerton eine Minute lang ertönten. Parallel zu den Sirenen wurden bundesweit via Cell-Broadcast Warn-SMS versandt und die Warn-Apps KATWARN und NINA angesteuert.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt zum heutigen Warntag: „Wir wissen, dass in einigen Stadtteilen heute keine Sirenen war genommen wurden. Um breiter Warnen zu können haben wir in der Landeshauptstadt Potsdam daher mit einem konzentrierten Ausbau des Sirenennetzes begonnen. Wichtig ist, dass wir die Potsdamerinnen und Potsdamer im Stadtgebiet schnell und umfassend vor Gefahren warnen können. Darüber hinaus ist ein Warnmix besonders wichtig und die Tatsache, mehrere Warnmöglichkeiten zu haben. Sollte es demnächst zu einem Schadensereignis kommen, können wir somit viele Potsdamerinnen und Potsdamer erreichen.“

Ralf Krawinkel ergänzt: „Pünktlich zum Warntag wird ab heute, dem 8. Dezember, bundesweit das Cell-Broadcasting eingeführt und getestet, wodurch jede Bürgerin und jeder Bürger eine Warn-SMS erhält, die sich in einem Schadensgebiet befindet. Die letzten Ereignisse haben gezeigt, dass es zur effektiven Warnung der Bevölkerung einen Warnmix geben muss. Daher werden neben der Warnung über Medien und Apps, wie Nina und Katwarn, auch Sirenen wiedereingesetzt. In diesem Jahr werden die Potsdamerinnen und Potsdamer im Vergleich zum letzten Warntag 2020 keinen großen Unterschied bemerken. Daher ist es uns besonders wichtig, heute am Brandenburger Tor alle Interessierten über die neuen Kommunikationsmöglichkeiten zum Bevölkerungsschutz zu informieren und die Warntöne zu erklären.“

Am Informationsstand am Brandenburger Tor haben die anwesenden Feuerwehrleute interessierten Bürgerinnen und Bürger erläutert, was die unterschiedlichen Sirenensignale bedeuten und wann eine Warnung der Bevölkerung vorgenommen wird. Dazu Sebastian Gimpel, Bereich Gefahrenvorbeugung: „Schadensereignisse gefährden die Sicherheit und das Eigentum aller. Daher ist die Warnung und Information der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil des Brand- und Katastrophenschutzes. Jede Bürgerin und jeder Bürger der Landeshauptstadt Potsdam kann durch sein Verhalten einen entscheidenden Beitrag zur eigenen Sicherheit sowie zum Schutz anderen Personen leisten. Bei einer Warnung der Bevölkerung ist es deshalb äußerst wichtig Ruhe zu bewahren und die Anweisungen von Feuerwehr, Ordnungsamt und Polizei zu beachten. Wählen Sie daher den Notruf 112 nur im Notfall.“

Eine Warnung der Bevölkerung wird seitens der Feuerwehr durchgeführt, bei

  • Großbränden
  • Bombenentschärfungen
  • Unwetter
  • Hochwasser
  • Schadstoffaustritten
  • Weiteren akuten Gefahren

soweit diese Schadensereignisse eine größere Anzahl von Menschen in Ihrem Gebiet betreffen.

Derzeit betreibt die Landeshauptstadt Potsdam 18 Sirenen zur Warnung der Bevölkerung und Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet. Bis Ende 2023 werden weitere 18 neue Sirenen und in der zweiten Phase, bis 2025, weitere 15 Sirenen neu aufgebaut. Die nächsten Sirenen werden in Babelsberg und anschließend in der Innenstadt errichtet.

Potsdam, 08.12.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-12-08 14:54:17 Vorherige Übersicht Nächste


557

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter